Internet der Dinge (IIoT) inne. Er ist promovierter Diplomingenieur und hat an der TU Dresden Elektrotechnik studiert. 2020 hat er an der TU Dresden zum Thema “Microwave Photonic Applications – From Chip […] optischen Nachrichtentechnik, in der Mikrowellenphotonik sowie in der Modellierung und Analyse elektromagnetischer Probleme. In seiner bisherigen wissenschaftlichen Laufbahn hat er mehr als 100 Veröffentlichungen
anderen auf Basis von mikropraeparativen Ansätzen das Verhalten der beim Recycling von z.B. Elektronikprodukten und Batterien entstehenden Schlacken untersucht werden. Im Rahmen des Projektes soll u.a. der […] Mangan tritt insbesondere beim Recycling von Lithiumionen-Batterien, die vom Smartphone bis zum Elektroauto als Energiespeicher verwendet werden, auf und verändert die Bildung von Lithium-Verbindungen erheblich
und Forschern der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von den dortigen Lehrstühlen für Leistungselektronik und Elektrische Netze und Erneuerbare Energie vom Institut für Elektrische Energiesysteme (IESY)
Sowohl im Bereich der Elektromobilität als auch für stationäre Anwendungen steigt die Nachfrage nach Hochleistungsbatterien stark an. Die hohen Leistungsanforderungen, insbesondere die erforderlichen hohen
Verwertung von Schlacken und Aschen am Beispiel des r 4 -Verbundprojekts „ELEXSA“ ein, in dem ein Elektroimpulsverfahren zur Zerkleinerung von Komponentenmixen genutzt wird. Denn neben den enthaltenen wirtscha
Verbindungen in Recycling-Schlacken Untersuchung des Verhaltes der beim Recycling von z.B. Elektronikprodukten und Batterien entstehenden Schlacken mit Hilfe von Molekulardynamiksimulationen Grenzfläch
lichen Bereichen: im Maschinenbau, in der Automobil-, Luftfahrt-, Chemie-, Pharma- oder der Elektroindustrie und selbstverständlich im Bereich Versicherungen und Finance wie auch im Dienstleistungsbereich
Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik Prof. Dr. Daniel Goldmann Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik Prof. Dr. Thomas Turek Institut für Energieverfahrenstechnik und Brennstofftechnik
BürgerEnergie Harz eG, Verbraucherzentrale Hannover, der regionale Energieversorger Harz Energie, Elektroinstallateur Olbrich, die WiReGo und Werner und Habermalz Rehatechnik und die Sparkasse sowie die Klima
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.