„sollte in Mathematik und Physik begabt sein sowie ein Grundinteresse für Technik, Informatik oder Elektronik mitbringen“. Die Idee hinter dem neuen Studienangebot ist es, dass die Studierenden nicht nur die
entwerfen. Angesichts des bevorstehenden demographischen Wandels entschied sich das Siegerteam für Elektro-Bikes, mit denen sich Steigungen bis ins hohe Alter bequem bewältigen lassen. „Außerdem ist es ökologischer
Universität täglich zwei Workshops und eine Mitmachaktion anbieten. „Recycling am Beispiel von Elektroschrott“ lautet das Thema des ersten Workshops. Die Teilnehmer lernen, wie komplexe Stoffgemische durch
Wintersemesters wöchentlich weitere Vorlesungen als Live-Übertragung angeboten: Grundlagen der Elektrotechnik I, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung, Buchführung und Jahresabschluss
Studierende sind willkommen. Die einstündige Veranstaltung dreht sich um das Zukunftsthema Elektromobilität. Nach seiner Zeit an der TU war Wan Gang ein Jahrzehnt in der Forschung und Entwicklung des
einen Schwingsitz von den teils harten Stößen beim Fahren entkoppelt. Exemplarisch stand der Elektrostapler RX 60-25 des beteiligten Unternehmens im Blickpunkt des Wettbewerbs. Das Fahrzeug hat eine maximale
°C) mit der Zeit ausglast. Die Heizung kann entweder eine Elektroheizung oder die Flamme eines Flammen-AAS sein. Ein Vorteil der Elektroheizung besteht in der besseren Temperaturregulierung, da nicht jedes
Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik, Teil I: Funktionentheorie Computational Electromagnetics Weitere Informationen: Vorlesungsseite des Institutes für Mathematik Elektronisches Vorlesungsverzeichnis
geschmolzenen Chloridsalzen arbeiten. Diese Technologie sei für den Bau eines CO2-neutralen elektrothermischen Kraftwerks in der Zukunft von zentraler Bedeutung. In dem anschließenden Beitrag mit dem Titel […] Thomas Turek vom Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal eine Einführung in die „Wasserstoffforschung in Niedersachsen"
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.