wird, ist ein Labor für Virtual Reality (VR) eröffnet worden. Gleichzeitig präsentierten 21 Masterstudierende, aufgeteilt in sieben Gruppen, den aktuellen Stand ihrer Projektarbeiten anhand von Postern
hieß, hat mir den Studienort Clausthal nahegelegt.“ Nun nimmt der 23-jährige Rheinländer das Masterstudium Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen auf, „weil es im CHE-Ranking hervorragend platziert ist“
der Information zu den vier Forschungsschwerpunkten der Harzer Universität zählt, die im neuen Masterplan definiert worden sind und weiter ausgebaut werden. Für den betreffenden Forschungsschwerpunkt,
international betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund ist an der TU Clausthal das englischsprachige Masterprogramm „Mining Engineering“ gestartet. „Darin sind nach einem Jahr schon über 40 Studierende eingeschrieben
Tobias Hoch aus Göttingen. Dafür verglich der 20-jährige Physik-Landessieger eine moderne Mast-Segel-Kombination mit einem neuartigen Doppelflügel, und zwar sowohl in der Theorie als auch in einem Modellversuch
Präsensveranstaltungen, sondern vielfältige E-Learning-Formate seien gefordert. Als Abschluss käme ein Master of Business Administration (MBA) in Frage. Zunächst laufen aber die Vorbereitungen weiter. Die nächsten
Zusammenarbeit gestärkt, sondern ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der nationalen turkmenischen Klimastrategie 2019 und der Team Europe Initiative für Wasser, Energie und Klima in Zentralasien geleistet.
Android Cell Phone Apps Zu den oben genannten Themen bieten wir auch Regelmäßig Bachelor- und Masterarbeiten sowie Projektarbeiten an. Ansprechpartner: E-Mail: Prof. Dr. Rüdiger Ehlers Weitere Informationen
Nyeck Mbialeu Nelly Nicaise hat ihre Masterarbeit an der TU Clausthal erfolgreich abgeschlossen. Das Thema ihrer Arbeit lautet: “Development of an Algorithm for EE-Device Recognition“. Abstrakt: Waste
einzige niedersächsische Hochschule bietet die TU Clausthal auf diesem Gebiet Bachelor- und Masterstudiengänge an. Der Baustart für das 14-Millionen-Euro-Vorhaben CZM war am 14. Mai im Campusgebiet Feldgraben
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.