Unterschiede ist, dass das Einkammersystem keine Energie benötigt für die Bereitstellung von Luftsauerstoff, während das Zweikammersystem Belüftungsenergie erfordert. Aus energetischen Gesichtspunkten ist
(CZM) Brennstoffzellen erzeugen elektrischen Strom direkt aus der in Gasen chemisch gespeicherten Energie. Dadurch werden Verluste vermieden, die in konventionellen thermischen und mechanischen Umwandlu […] Eine der potenziellen Anwendungen ist die stationäre dezentrale Stromerzeugung, sowohl zur Hausenergieversorgung als auch für die industrielle KWK und die Elektrizitätsversorgung. Hochtemperatur-Brennstoffzellen
eine hervorragende Mannschaft.“ CUTEC passe fachlich ideal zu den großen Themen „Ressourcen“ und „Energie“ des Masterplans. „Ich denke, es steht uns etwas Großes bevor, das wir gemeinschaftlich aufbauen […] Verknüpfung der Forschungsschwerpunkte Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz sowie Nachhaltige Energiesysteme biete das CUTEC-Forschungszentrum eine europaweit einmalige Forschungsplattform für interdisziplinäre
Ebene und dem Präsidium Gehör. Fakultätsräte Die 3 Fakultätsräte (Natur und Materialwissenschaften / Energie und Wirtschaftwissenschaften / Mathematik, Informatik und Maschinenbau) sorgen für die Fachspezifische […] rein gewählt. Studienkomissionen In den 5 Studienkomissionen (Natur und Materialwissenschaften / Energie und Rohstoffe / Wirtschaftswissenschaften / Mathematik und Informatik / Maschienenbau und Verfah
Über KlimaPhoNds Motivation Klärschlamm ist ein wertvoller Energie- und Rohstoffträger. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft muss es Ziel sein, sämtliche Ressourcen aus dem Klärschlamm zu nutzen […] zum Beispiel auch Stickstoff, Metalle und Mineralstoffe, aber auch die im Klärschlamm gebundene Energie. Das Projekt KlimaPhoNds zielt auf eine vollständige energetische und rohstoffliche Klärschlammverwertung
Dr. Leonhard Ganzer (ITE - TU Clausthal) Beschreibung Der Ausbau erneuerbarer Energien steht im Zentrum der Energiewende. Bisher konnte bei Tiefengeothermie-Projekten ein begrenzter Erfolg erzielt werden
zurzeit im Schacht Konrad in Salzgitter erreichtet. Insgesamt 12 Studierende der Fachschaft für Geo-, Energie- und Rohstoffwissenschaften hatten am 21.02.25 die Möglichkeit sich die Bauarbeiten in dem alten […] abgeholt. Uns erwartete bereits Christian Gosberg, ehemaliger Student der TU Clausthal im Bereich Energie und Rohstoffversorgungstechnik und jetzt Betriebsleiter der BGE am Standort Salzgitter. Zunächst
Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK), Metallurgie, Nichtmetallische Werkstoffe sowie Energieforschung und physikalische Technologien mit Praktika, Schnupperkursen und Führungen beteiligt. So hatten […] Sommerkollegs wurde am Clausthaler Zentrum für Materialtechnik ein Workshop unter dem Motto „Energiespeicher für die Zukunft“ durchgeführt, in dem galvanische Elemente an einem Elektroauto praktisch erprobt
Instituten sowie im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und im Clausthaler Umwelttechnik-Institut (CUTEC). Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete Energietechnologien, Materialtechnik, Maschinenbau
Forschung reicht von Materialthemen über den Bereich Produktion, Logistik und Verkehr bis zum Energiesektor. Dazu spielen das Hochleistungsrechnen, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie die So […] so Professor Gunther Brenner, einer der federführenden Wissenschaftler im SWZ. Neben dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) und dem Clausthaler Zentrum für Materialtechnik (CZM) zählt das SWZ
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.