Kooperation mit den Clausthaler Instituten für Wirtschaftswissenschaften, Berg- und Energierecht sowie Elektrische Energietechnik bearbeitet, um ganzheitliche Betrachtungen zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt
Verbraucher von Energie und Ressourcen weltweit und trägt damit erheblich zum Klimawandel bei. Die Experten diskutierten Möglichkeiten, wie beispielsweise die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, die Optimierung
g bei der Nutzung von regenerativen Energien aktiv. Wir verfügen über weitreichende Erfahrungen in der Messung, Analyse und Nutzungsoptimierung elektrischer Energie. Der Schwerpunkt im Dienstleistungsbereich
sowie ein Formular für eure Anmeldung. Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüße, das Orgateam vom EnergieCampus Was bieten wir euch? In diesem Jahr haben wir für euch das folgende Programm vorbereitet? Bat […] 03.04.2025, 09:00-13:00 Uhr Euer Weg zu uns Unsere Adresse lautet: Forschungszentrum Energiespeichertechnologien, Am Stollen 19A, 38640 Goslar ( zur Karte )
Verfahren ist inzwischen als „Blacklight Sintering“ patentiert. Auf der Grundlage dieser sehr energieeffizienten Entdeckung gründete Dr. Porz 2023 mit zwei Kollegen das Start-up „Illutherm“, das von der […] enschaft und Werkstofftechnik an die TU Clausthal kommen. Mit dem Fokus auf ressourcen- und energieschonende Werkstoffe und Prozesse werden in diesem Bereich in nächster Zeit weitere fünf Professorinnen
Zukunftsthemen Chinas - Energie, Mobilität und Gesundheit -, die sich auch die Niedersächsische Landesregierung auf ihre Agenda geschrieben hat. Die intelligente Nutzung von Energie, die Steuerung komplexer
vorherzusagen oder Energienetze trotz wechselnder Belastung stabil zu halten. Ob in der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau, beim der Entwickeln neuer Materialien, in der Energietechnik oder in der Umwe
Kooperation mit den Clausthaler Instituten für Wirtschaftswissenschaften, Berg- und Energierecht sowie Elektrische Energietechnik bearbeitet, um ganzheitliche Betrachtungen zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt
n sprach sich die Jury für Schäfer aus. Verena Spielmann (Institut für elektrische Energietechnik und Energiesysteme) bekam den Preis in der Kategorie des diesjährigen Fokusthemas „Aktivierung in großen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.