Zeit vom 19.-23.05.2025 findet die erste International Faculty Exchange Week für PostDocs im Energiebereich statt. Mittlerweile liegt das Programm der Kolloquien 20./21.05.2025 vor, welches Sie hier h
Vorträge. Darin spiegelten sich die vier Forschungsfelder der Harzer Universität wider: nachhaltige Energiesysteme, Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz, nachhaltige Materialien und Prozesse sowie Digit […] einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Das Leitthema der TU lautet dabei Circular Economy , ressourceneffiziente Kre […] Kreislaufwirtschaft . Umgesetzt wird es in verschiedenen Forschungsschwerpunkten, etwa in chemische Energiespeicher, Materialentwicklung, moderne Rohstoffgewinnung sowie KI & Data Science. Wissenschaftlicher Nachwuchs
Batterieforschungsaktivitäten der TU Clausthal und des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institutes auf dem EnergieCampus Goslar. Den Beitrag, zu welchem Professor Wolfgang Schade als Studiogast eingeladen war, finden
Industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert
Universität Göttingen und der Ostfalia Hochschule Entwicklungen im Bereich der Modellierung der Energiespeicherung in Aquiferen im Kontext der Wärmewende vornehmen.
Lehrbuchsammlung die Titel finden Sie in CLAIM Bergbau - Aufbereitung Chemie Elektrotechnik Energietechnik Fertigungstechnik Geowissenschaften Hüttenwesen Informatik Maschinenbau Mathematik Mechanik Physik
Umweltveränderungen, helfen mit präzisen Wetterprognosen bei der sicheren Versorgung mit regenerativen Energien oder überwachen Naturschutzprojekte und legen Grundlagen für mehr Nachhaltigkeit. Doch gleichzeitig […] Einsatz digitaler Technologien prognostiziert: Wäre das Internet ein Staat, läge es mit seinem Energieverbrauch schon jetzt auf dem 6. Platz. Vom Streaming bis zur Datenspeicherung in der Cloud treibt unser
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.