Unternehmen kooperieren. Ziel ist es, mehr junge Frauen für ein Studium der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Die bundesweit beispielgebende Initiative wird vom
treten bei unserem Projekt nicht in Konkurrenz zur Automobilindustrie, das wäre unklug“, erläutert Informatiker Richter, „wir wandeln auf noch nicht so ausgetretenen Pfaden.“ Frühestens in 10 bis 15 Jahren
Technische Chemie (ITC) sowie Dr. Jelena Fiosina und Professor Jörg P. Müller vom Institut für Informatik (IFI) werden in den nächsten drei Jahren gemeinsam im Projekt ML-PRE: „Maschinelles Lernen für
Inhalten aus diesen Forschungszentren geht es um folgende Gebiete: Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Informatik, Physik, Technomathematik, Bergbau, Geoumwelttechnik, Geotechnik, Recycling sowie Erdöl- und E
wärmstens weiterempfehlen. Die Organisation verlief reibungslos“, so Thomas Borgardt, Student der Wirtschaftsinformatik. Ähnlich sieht es Alena Schnickmann, die Rohstoff-Geowissenschaften studiert und in Chengdu
TU Clausthal, da liegt es natürlich nahe, hier zu studieren.“ Für alle angehenden Ingenieure, Informatiker, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler hat nun eine zweiwöchige Einführungsphase mit Vorkursen
„Mir ist aufgefallen, dass die Firmen einen großen Bedarf an Arbeitskräften haben. Viele suchen Informatiker, aber zum Beispiel auch Maschinenbauer und generell Ingenieure“, ergänzte Philipp Rosenthal. Auch
niedersächsischen Gemeinschaftsstand (Halle 6, A 18). Auf demselben Stand stellen auch die Clausthaler Informatiker aus der Abteilung von Professor Matthias Reuter ihre Neuerung vor: eine biologisch inspirierte
und hohe Studienabbruchquoten sind bundesweit vor allem im Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu beobachten. Für den Leiter der Agentur für Arbeit Braunsc
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.