Die NEA hat sich der Förderung einer sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie verschrieben. Gegründet wurde die Nuclear Energy Agengy 1958, um die wissenschaftlichen und fi […] Auf das Know-how der TU Clausthal in der Endlagerforschung war bereits die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) aufmerksam geworden. In den Jahren 2009 und 2010 fand jeweils ein internationaler Lehrgang
Universität immer in der Spitzengruppe zu finden.“ Professor Norbert Meyer, Dekan der Fakultät für Energie und Wirtschaftswissenschaften, erläuterte das gute Betreuungsverhältnis zwischen Studenten und Dozenten: […] Ekkehard Schulz, heute Vorstandsvorsitzender bei ThyssenKrupp, Jürgen Großmann, Vorstandschef beim Energiekonzern RWE, und Gerd Grimmig aus dem Vorstand des im DAX notierten Salz- und Düngemittelherstellers
zurückgeführt. Im Rahmen der Klärschlammverwertung erzeugt die Emschergenossenschaft einen Großteil der Energie, die ihre Anlagen benötigt, gleich selbst vor Ort. „Der Harz mit seiner Bergbautradition und das […] Ruhrgebiet können voneinander lernen, wenn es darum geht, auf Zukunftstechnologien und erneuerbare Energien zu setzen“, sagt Frau Oldengott. Auch beim Thema Wasserwirtschaft gebe es viele Bezugspunkte. Das
Chalkida getroffen. Wo genau setzt das Projekt nun an, um den CO2-Ausstoß zu verringern und die Energieeffizienz zu erhöhen? „Es geht um die Herstellung von hochtemperaturbeständigen keramischen Beschicht […] Angesiedelt ist das Projekt zu einem Teil im Institut für Metallurgie, zum anderen im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. „Das Schöne ist: Wir kooperieren in diesem Vorhaben mit mehreren […] einem Kernanliegen der EU: der Sicherung der Lebensqualität in Europa durch eine nachhaltige Energieversorgung und eine Senkung des CO2-Ausstoßes. Projektpartner Technological Educational Institute of Chalkida
auf dem Messegelände in Hannover vor. Und mittendrin: die TU Clausthal (Halle 7, Themenbereich EnergieFeld, Stand 12). Ebenfalls in Halle 7 vertreten (Bereich DigitaleWelten, Stand 4) ist das Center for […] Wie stellt man grünen Wasserstoff her? Im Experiment „Startbereit: Wasserstoffraketen für die Energiewende“ können die Jugendlichen es erfahren. Moderne Mensch-Maschine-Interaktionen werden per Balanciertest […] die entlang einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ausgerichtet sind. Die Bandbreite reicht von Energie und Rohstoffen über Natur- und Materialwissenschaften, Maschinenbau und Verfahrenstechnik bis hin
aktiv, zuletzt als Dekan der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus zählt Langefeld unter anderem zum Vorstand im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen und ist Leiter des wis […] Bereich „Studium und Lehre“ verantwortlich. Beck, der seit 2008 Vorstandsvorsitzender im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist, war an der TU Clausthal zehn Jahre für „Forschung und Hochsch
Chalkida getroffen. Wo genau setzt das Projekt nun an, um den CO2-Ausstoß zu verringern und die Energieeffizienz zu erhöhen? „Es geht um die Herstellung von hochtemperaturbeständigen keramischen Beschicht […] Angesiedelt ist das Projekt zu einem Teil im Institut für Metallurgie, zum anderen im Energie-Forschungszentrum Niedersachsen in Goslar. „Das Schöne ist: Wir kooperieren in diesem Vorhaben mit mehreren […] einem Kernanliegen der EU: der Sicherung der Lebensqualität in Europa durch eine nachhaltige Energieversorgung und eine Senkung des CO2-Ausstoßes. Projektpartner Technological Educational Institute of Chalkida
Fachgebiet Arbeitswelt drei Schüler vom Gymnasium Osterholz-Scharmbeck mit dem Projekt „Leise Windenergie“. Im Zentrum ihrer Idee steht eine neuartige Windkraftanlage, mit der sich Lärmbelästigung und […] Thema „Der süße Strom - Die Glucose-Batterie“. Der nachwachsende Rohstoff Zucker liefert dabei die Energie. Der Aktion „Jugend forscht“, der größte europäische Jugendwettbewerb auf den Gebieten Naturwissenschaft […] Jahre), Steffen Menge (16) und Thore Raschka (17/alle aus Osterholz-Scharmbeck): Thema: Leise Windenergie. Biologie: Berit Bretthauer (16) und Susanne Schinzel (16/beide Hildesheim): Wie pflege ich meine
elektrochemischen Energieforschung aktiv werden zu können. Im Rahmen eines Projekts des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) kooperiert das IEC mit dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen […] kkumulatoren, die gegenüber Lithiumionenbatterien viel sicherer sind und drei bis vier Mal mehr Energie als diese speichern können “, so der Professor. In den bereits vorhandenen Laboren konzentrieren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.