Initiative vs. Build Back Better World. Dabei ist man sich einig, dass die von den G7-Staaten initiierte B3W-Initiative als Reaktion auf die BRI zu verstehen ist und ohne diese nicht existieren würde. Prof. Dr
klingt – könnten wir auch länger damit [der Energiekrise] fertig werden, aber nicht für immer“. Die über 3.600 Teilnehmenden zeigen dabei auf eindrucksvolle Art und Weise, dass das Interesse an der Thematik
Neben Vorlesungen stehen vor allem kulturelle Aktivitäten auf dem Programm: Besuch des Huangshan-Gebirges, ein Kochkurs, ein Museumsbesuch, Spaziergang durch die Altstadt aber auch Unternehmensbesicht
3. Quartal Berichtszeitraum 01. Juli - 30. September 2023 Gleichstellungsarbeit In diesem Jahr wurde die 11. Ausgabe des Hochschulrankings nach Gleichstellungsaspekten des Kompetenzzentrums Frauen in […] k. Die Großtagespflege „Uni-Mäuse“ bietet eine ganztägige Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren an. Die Pressemitteilung dazu befindet sich unter dem Link Der Förderpreis für herausragende
Re3dOx – Life Cycle Assessment von Redox-Flow-Batterien Projektbeschreibung: Re3dOx steht für Recycling und Ressourceneffizienz bei der Redox-Flow-Batterie. Die Vanadium-Redox-Flow-Flow Batterie (VFB)
Integration von 3D-Preformen ermöglicht, die spezielle reversible Harzfließkanäle besitzen, um eine homogene VARI-Infiltration zu gewährleisten. Das Hauptziel ist die Verbesserung der 3D-Permeabilität, […] 2D-Infusionssimulation für dickwandige 2D-FKV-Bauteile Erweiterung der Infusionssimulation für komplexe 3D-FKV-Strukturen mit integrierten HFK und infusionstechnische Auslegung der HFK-Strukturen Infusions
M3: Digitalisierung und Simulation in der Geothermie Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gunther Brenner Beschreibung: Die energetische Erschließung des geologischen Untergrunds, z.B. zur Gewinnung oder
mit nahezu beliebig komplexer Geometrie. Ein bekanntes additives Fertigungsverfahren ist der Polymer 3D-Druck ( Fused Filament Fabrication ). Die damit hergestellten Bauteile zeigen aufgrund des lagenweisen […] Auslegung additiver Komponenten möglich und es kann auf zeit- und ressourcenintensive Realisierungen per 3D-Druck weitgehend verzichtet werden. Die Veröffentlichung ist im bekannten Journal Mechanics of Materials
Im Rahmen des Pilotprojekts "Aus 3 mach 1!" widmen sich Stakeholder:innen aus der Region zusammen mit Forscher:innen der TU Clausthal der Reparatur und Weiternutzung von Fahrrädern. Begleitet von Pres
Im Rahmen des Pilotprojekts "Aus 3 mach 1!" widmen sich Stakeholder:innen aus der Region zusammen mit Forscher:innen der TU Clausthal der Reparatur und Weiternutzung von Fahrrädern. Begleitet von Pres
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.