das Projekt ProRec an, das ein wasserbasiertes Recycling von Batterien mit wässrig prozessierten Elektroden untersucht. Es wird erforscht, wie die Wasserlöslichkeit der Binder genutzt werden kann, um Ak
Center for Digital Technologies. Inhaltlich geht es dabei um nachhaltige Kreislaufwirtschaft für Elektrogeräte, die Transformation des Energiesystems und projektbasiertes Lehren und Lernen. Daneben werden
unter anderem Energiemanagement. Geleitet wird das Projekt von Rainer Hengstmann, Leiter der Elektrowerkstatt. LED-Lampen (light emitting diode) stehen für hohe Energieeffizienz, Langlebigkeit, gute Li
er für Lithiumverbindungen, wie sie beispielsweise in Lithium-Ionen-Batterien für Handys oder Elektroautos angewendet werden. Inhalt des gemeinsamen Projektes mit den Forscherinnen und Forschern der TU
Components for E-Mobility“ (Wirtschaftliche Kreislaufführung von Materialien und Komponenten der Elektromobilität) gestellt. Mit der neuen Vereinbarung soll den Veränderungen der vergangenen 27 Jahre und den
werden damit in Deutschland erstmals relevante Mengen der für viele Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, Windkraft und Leuchtstoffe besonders wichtigen Seltenen Erden aus Sekundärrohstoffen gewonnen
Worum geht es beim neuen Lehrkonzept von Professor Wehinger, der am Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik der TU Clausthal tätig ist? Transportphänomene in verfahrenstechnischen Apparaten
Clausthal-Zellerfeld oder Jungferdruck in Herzberg, Betonfertigteilwerk in Langelsheim sowie Elektrocycling und Stöbich in Goslar zu haben,“ so Professor Dr. Wolfgang Pfau. Professor Dr. Wolfgang Pfau
Planspiel zum Thema Kreislaufwirtschaft. Passend dazu können private Haushalte ihre ausgedienten Elektrokleingeräte oder Handys kostenlos an einer Sammelbox abgeben. Für die musikalische Untermalung sorgt eine
Diepholz) 32 Haushalte bei der Anschaffung je einer Photovoltaik- und Klimaanlage sowie eines Elektroautos unterstützt. In diesen Netzen wurden komplexe Messinfrastrukturen sowie regelbare Ortsnetztra
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.