8 Prozent der weltweiten anthropogenen Treibhausgasemissionen (vor allem CO2) freigesetzt. In Deutschland sind darüber hinaus 560 Millionen Tonnen des jährlichen Rohstoffverbrauchs der Bauindustrie zu […] Dies entspricht circa 90 Prozent des Verbrauchs mineralischer Ressourcen. Während das Bauwesen in Deutschland jährlich circa 213 Millionen Tonnen an Abfällen produziert (≈ 57 Prozent der gesamten Abfallmenge) […] 762-3258 E-Mail: d.beyer @ baustoff.uni-hannover . de Projektbeteiligte Master Builders Solutions Deutschland GmbH; Heidelberger Beton GmbH; Pemat Mischtechnik GmbH; Bikotronic GmbH; alcemy GmbH || Assoziierte
er kooperieren eng mit den Zementherstellern CEMEX Deutschland AG und Spenner GmbH & Co. KG. Das Institut für Baustoff-Forschung e. V., das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), die Technische […] adam @ bam . de Projektbeteiligte ArcelorMittal Eisenhüttenstadt; Technische Universität Berlin; Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR); FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e. V.; thyssenkrupp
andere erheben. Man könne nicht erwarten oder sich gar wünschen, dass alle so werden, wie wir [Deutschen]. Die Erde wird den westlichen Lebensstil nicht für alle ertragen, weshalb man sich auch innerhalb […] müsse laut Dr. ZHOU Xiang-Qian, Co-Founder von IWC/GIC lauten „Gemeinsam sind wir stark.“ Die deutsch-chinesische Kooperationen könne durchaus Fortschritte für beide Seiten mit sich bringen. Die wichtigste […] Austausch von Ideen und neuem Wissen stark gehindert werde. Grundsätzlich würden Unternehmen aus Deutschland in China einen Vorteil durch das positive Image „Made in Germany“ genießen. Am fehlenden Verständnis
Handynummer falls ihr in die WhatsApp-Gruppe wollt Welchen Studiengang ihr Studiert Ab wann ihr in Deutschland und in Clausthal seid um zu wissen, ab wann ihr an Präsenveranstaltungen teilnehmen könnt (das
Recycling von kritischen Materialien bzw. Elementen ist insbesondere in rohstoffarmen Ländern wie Deutschland eine Herausforderung. Die Nachfrage nach immer mehr Materialien und Elementen durch den Techno
die Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswis-senschaften (Sozialwissenschaften), GHGA - Deutsches Humangenom-Phenomarchiv (Medizin), NFDI4Health - Nationale Forschungsdateninfrastruktur für per
Materials“) gemanagt und für dieses Netzwerk auch als Business Developer für Recyclingthemen in Deutschland gearbeitet. In enger Zusammenarbeit mit Vorstand, Mitgliederversammlung, Abteilungsleitern und
Wirtschaftsinformatiker am Institut für Informatik vergeben: Der Best Paper Award bei der DeLFI 2006 (Deutsche E-Learning Fachtagung Informatik der GI) wurde an Prof. Dr. Niels Pinkwart für seinen Beitrag "
liche Studien im Bereich "Human Computation". Alle Personen mit hervorragenden Kenntnissen der deutschen Sprache sind zur Teilnahme berechtigt. Das Experiment wird ca. 150 Minuten, aufgeteilt auf zwei
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.