Rausch (Vorstandsvorsitzender des DIGIT) sowie Prof. Dr. Kai Gutenschwager (Dekan der Fakultät Informatik) statt. Als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am Reallabor DCE dient das weiterentwickelte […] Liste der leihbaren Werkzeuge, die in Sharing-Boxen im offenen Bereich des Robo Labs der Fakultät Informatik am Campus Wolfenbüttel hinterlegt sein werden. Der Zugriff auf die Schließfächer sowie die Entleihung
Vibrometer zur Charakterisierung des Einflusses lokaler Materialinhomogenitäten. In: Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau, Technische Universität Clausthal (Hrsg.): Technical Report Series. Fac3-16-02
Janek Boll, Bachelor Informatik, sowie langjähriger Hiwi am Institute for Software and Systems Engineering hat seine Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen. Das Thema seiner Arbeit lautet: Entwicklung
Tasche haben! Und was dann? Hier kommt ein Tipp... Interessierst du dich für ein Studium im Bereich Informatik und fragst du dich, wie wir unser Leben mit Technologien von Morgen nachhaltig gestalten können
folgenden Berufen aus: Chemielaborant/in, Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachinformatiker/in in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, als Feinwerkmechaniker/in
wissenschaftliche Mitarbeiter Michael Kreutzer und Professor Klaus Wüst vom Institut für Technik und Informatik der Hochschule Mittelhessen die im Abschluss befindliche Dissertation des IPP-Mitarbeiters Andreas
Unternehmen kooperieren. Ziel ist es, mehr junge Frauen für ein Studium der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Das Niedersachsen-Technikum beinhaltet ein sechsmonatiges
Unternehmen kooperieren. Ziel ist es, mehr junge Frauen für ein Studium der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu gewinnen. Das Technikum beinhaltet ein sechsmonatiges Praktikum
Bereichen Materialwissenschaften, Physikalische Technologien, Energiesystemtechnik, Verfahrenstechnik, Informatik sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Im Zentrum stehen Konzepte, mit denen sich „grüne“
sms group GmbH Prof. Dr. rer. nat. Sabine Glesner, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik, TU Berlin Prof. Dipl.-Ing. Dr. tech. Peter Moser, Vizerektor für Infrastruktur und internationale
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.