vorgenommen werden. Von internationaler Bedeutung war der Aufbau und Ausbau von Großgeräten für die Prüfung und Untersuchung von Ölfeldrohren und deren Gewindeverbindern. Dieser Bereich arbeitet bis heuten
gen: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung Bauhaus-Universität Weimar Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie
äge geschrieben werden - Lernen, lesbare Texte auf Englisch zu schreiben - Verstehen des Überprüfungsprozesses für Förderanträge - Praktische Erfahrung im Schreiben und Bewerten von Förderanträgen sammeln
Akkreditierung: ASIIN-Urkunde akkreditiert bis 30.09.2024 DOKUMENTE Rechtsgrundlagen Allgemeine Prüfungsordnung (pdf) Ausführungsbestimmungen-gültig bis Ende WS 2027/28 Zulassungsvoraussetzungen (pdf) Mod
management der TU Clausthal rund um Maria Schütte sowie Anja Reschofsky und Annett Pötsch vom Prüfungsamt. Beim anschließenden Empfang mit Sekt und Bier aus der Forschungsbrauerei ließen die Absolventinnen
aufbereiteter Lehr- und Lernmaterialien, innovativer digitaler Formate, die Einführung innovativer Prüfungsmethoden sowie neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte berücksichtigt. Was gewinnt der:die Lehr
Clausthal aufgewachsen Sehr unterhaltsam sprach im Anschluss Gertrud Gayer, ehemalige „Leiterin des Prüfungsamtes für angehende Ingenieure“, zu den Jubilar:innen. Sie verwies darauf, dass der Ort Clausthal-Zellerfeld
zu erwähnen. Die Brasilianerin ist beschäftigt bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, einem Kooperationspartner der TU. Vertretungsweise hält sie eine Vorlesung in Clausthal und hat
sagt Andrea Langhorst vom Alumniservice der TU. Wie hieß der Professor, der damals bei der ersten Prüfung alle durchfallen ließ? Gibt es das Café Fischer noch? Was ist aus der alten Mensa geworden? Wenn
Clausthal: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Helmholtz-Institut
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.