Aluminiumspänen für neue Halbzeuge“, Sebastian Kaiser (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) zu „Schweißen im Betrieb von Wasserstoff-Ferngasleitungen“ sowie Sascha Zimmermann (TU Clausthal)
können die Studierenden die Zertifikate unabhängig voneinander in Schulungen mit anschließender Prüfung erwerben. Pro Auszeichnung werden zwei Credit Points für Schlüsselqualifikationen im Studium angerechnet
eine neue Immersionstiefe im Bereich der Simulation bieten. Ziel ist es, neuartige Lehr- und Prüfungsformate weiterzuentwickeln und zu erproben“, erläuterte Professor Wehinger. Außer für die Vorlesung kann
en aktivierender Methoden, individuelle Lerncoachings für Studierende sowie die Gestaltung von Prüfungen. Die Teilnehmenden konnten durch gegenseitige Hospitationen und in Praxisgesprächen von den Erfahrungen
Was muss ich den Studierenden an die Hand geben? Woran muss ich mich organisatorisch bzw. prüfungsrechtlich halten? Wie bewerte ich die Arbeit? Wie darf ich die Ergebnisse der Arbeit in meiner eigenen
Herausforderungen gestellt. Die Ad-hoc-Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf digitale Formate und Prüfungen, verlangte den Mitarbeitenden sehr viel ab. „Diesen Einsatz wertschätzt die Universität in Kooperation
Herausforderungen gestellt. Die Ad-hoc-Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf digitale Formate und Prüfungen, verlangte den Mitarbeitenden sehr viel ab. „Diesen Einsatz wertschätzt die Universität in Kooperation
Herausforderungen gestellt. Die Ad-hoc-Umstellung von Präsenzveranstaltungen auf digitale Formate und Prüfungen, verlangte den Mitarbeitenden sehr viel ab. „Diesen Einsatz wertschätzt die Universität in Kooperation
n / Sample of title page ansehen. 3. Die Veröffentlichung der Dissertation (nach der mündlichen Prüfung) Antrag zur Erteilung der Druckerlaubnis ( vor dem Druck der Pflichtexemplare erforderlich!!!) Hinweise
als Gewinn. „Sie sind belebend für die Vorlesung, haben clevere Fragen gestellt und sehr gute Prüfungsleistungen gezeigt“, sagte Professor Andreas Rausch vom Institut für Informatik bei der Übergabe der Scheine
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.