hilft das Rettungsassistenzsystem, das am Lehrstuhl von Professor Andreas Rausch (Software SystemsEngineering) entwickelt worden ist. Dabei werden zunächst von allen Unfallbeteiligten mit einer Sensoreneinheit […] Anwendungsbeispiels wollen die Clausthaler Wirtschaftsinformatiker den Messebesuchern die Vorteile ihres Systems verdeutlichen. Es ist flexibel, unabhängig, robust und dezentral einsetzbar. „Wir möchten zeigen
AGIMUS GmbH. Expert*innen an dem Abend sind: * Prof. Dr. Andreas Rausch, Lehrstuhl für Software SystemsEngineering, TU Clausthal * Felix Sühlmann-Faul, Experte für nachhaltige Digitalisierung, freier Techn
Sharma, Prof. Dr. Andreas Rausch und Mirco Schindler (DIGIT und Institute for Software and SystemsEngineering) widmet sich diesen Fragestellungen. Abstract: Nachhaltigkeit ist heute eines der wichtigsten
Transformation. Das Center for Digital Technologies (DIGIT) und das Institute for Software and SystemsEngineering (ISSE) der TU Clausthal sind gemeinsam auf der Konferenz vertreten. Prof. Dr. Andreas Rausch
Sharma, Prof. Dr. Andreas Rausch und Mirco Schindler (DIGIT und Institute for Software and SystemsEngineering) widmet sich den Fragestellungen. ABSTRACT: Nachhaltigkeit ist heute eines der wichtigsten
Landtagspräsidentin im Anschluss bei den Institutsbesichtigungen. Im Institute for Software and SystemsEngineering informierte Professor Andreas Rausch den Gast aus Hannover über das DIGIT, dem Center for Digital
Integrierte Produktentwicklung, Prof. Dr.-Ing. David Inkermann) und des Instituts für Software und SystemsEngineering (ISSE) der TU Clausthal widmet sich das Zukunftslabor der Entwicklung nachhaltiger, digitaler
Informatikstudent Karlson Hanke schreibt seine Masterarbeit am TU-Institut für Software and SystemsEngineering. Das Thema lautet „Entwicklung von Kriterien zur Einstufung von digitalen Reifegraden in der
Clausthaler Informatiker leitet neben dem Forschungsverbund IPSSE den Lehrstuhl für Software SystemsEngineering. Insgesamt zählt die Forschergruppe 35 Doktoranden, zwei „Postdocs“ und 30 Studierende bei
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.