SSE: Secure Software Engineering In SSE research group, we aim to facilitate the development of high-quality and secure software systems. We work on a diverse range of topics spanning from developing APIs
Project - Modelling Lifetime Heretrogeneity to Support Life Cycle Option Planning of Future Aircraft Systems Ausgangssituation und Problemstellung Zukünftige Flugzeugsysteme stehen durch neue Technologien wie […] Antriebe und Energiespeicher vor tiefgreifenden architektonischen Veränderungen. Während bisherige Systeme auf gut erforschten Lebensdauermodellen und Ausfallraten basieren, sind die Lebensdauer-Eigenschaften […] kommen Methoden des strukturellen Komplexitätsmanagements, der Änderungsanalyse und des Release Engineerings. Die Zusammenarbeit mit Projekten aus den SE²A-Teilbereichen zu Energieversorgung, elektrischen
Formal Engineering Support for Field-Programmable Gate Arrays With computing causing a substantial amount of carbon emissions nowadays, increasing the energy-efficiency of computing is of principal importance […] rammable gate arrays (FPGAs) fall into this category and are nowadays not only used in embedded systems, but also in data centers. FPGAs are configured like hardware rather than programmed like software
technologies and connected objects have the potential to reduce resource use and facilitate circular systems and circular business models. The goal of this workshop was to discuss not only the barriers hindering
Einführung und neue Trends im SystemsEngineering sind seit vielen Jahren Schwerpunkt der inzwischen größten deutschsprachigen Konferenz – dem Tag des SystemsEngineering (TdSE). Im Vordergrund steht hier […] freuen uns auf spannende Diskussionen zum Thema SystemsEngineering und den Austausch zu unserem Simulationsspiel „Sǝ’stemik“ – Let’s play SystemsEngineering! […] SystemsEngineering ist ein interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Produkte erfolgreich zu entwickeln und zu realisieren. Neben der Lösung technischer Problemstellungen spielt hierbei die b
verschiedener Entwicklungsdisziplinen und -phasen. Model-based SystemsEngineering (MBSE) Methoden und Prinzipien des SystemsEngineering helfen die steigende Komplexität von Produkten und interdisziplinären […] im Entwicklungsprozess Model-based Process Engineering (MBPE) Die Integration neuer Vorgehensweisen, Entwicklungsmethoden und Werkzeuge des SystemsEngineering scheitert häufig an "gewachsenen" Prozessen […] Entwicklungsaktivitäten im SystemsEngineering Integrierte Modellierung von Prozess- und Produktinformationen auf Basis formaler Sprachen (Business Process Model and Notation, Systems Modelling Language) G
cyberphysischer und eingebetteter Systeme AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering Prof. Dr. Andreas Rausch DACS: Dependable […] Cyber-Physical Systems DACS: Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems Prof. Dr. Andreas Rausch Konzepte, Methoden und Technologien für die Absicherung echtzeitfähiger, autonomer Systeme DGT: Digitized […] SSE: Secure Software Engineering SSE: Secure Software Engineering Prof. Dr. Mohammad Ghafari Developing tools and techniques that support the production of secure software systems
Dr.-Ing. Sylvia Schattauer das Engagement von Christoph Knieke (Institute for Software and SystemsEngineering) gewürdigt. Ihn zeichnet an der TU Clausthal eine mehrjährige Lehrtätigkeit sowie die Leitung […] zahlreichen Industrieprojekten im Rahmen des Forschungsverbunds „Institute for Applied Software SystemsEngineering“ (IPSSE) aus. Die Urkunde wurde im Beisein von Prof. Jörg P. Müller, geschäftsführender Direktor […] und 2019 war er als Geschäftsführer des Forschungsverbunds „Institute for Applied Software SystemsEngineering“ (IPSSE) tätig. Außerdem koordinierte er vier Jahre lang das kooperative Promotionsprogramm
cyberphysischer und eingebetteter Systeme AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering AI4SSE: ML and LLMs-Enhanced Software and SystemsEngineering Prof. Dr. Andreas Rausch DACS: Dependable […] Cyber-Physical Systems DACS: Dependable and Autonomous Cyber-Physical Systems Prof. Dr. Andreas Rausch Konzepte, Methoden und Technologien für die Absicherung echtzeitfähiger, autonomer Systeme DGT: Digitized […] SSE: Secure Software Engineering SSE: Secure Software Engineering Prof. Dr. Mohammad Ghafari Developing tools and techniques that support the production of secure software systems
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Grundlagen des SystemsEngineerings“ wurde mit Studierenden und Mitarbeitenden der TU Clausthal das Simulationsspiel „Sǝ’stemic“ durchgeführt. Das Spiel konnte erfreul […] dank der derzeitigen Regularien als Präsenzveranstaltung in der Aula Academica stattfinden. SystemsEngineering fokussiert die Entwicklung und Realisierung komplexer technischer Produkte. Neben der konkreten […] zentrale Rolle ein. Sǝ’stemic ist ein Simulationsspiel, zur Vermittlung von Grundlagen des SystemsEngineering unter Einbezug von Prozessen, Methoden, Werkzeugen und Rollen in der Aus- und Weiterbildung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.