verlaufen, sei es das Ziel, die derzeitige Anschubfinanzierung des Landes Niedersachsen am 1. März 2014 in eine Bund-/Länderfinanzierung zu überführen. Die Entscheidung darüber obliegt dem Bund-/Länderausschuss
Fassaden. Alle Kosten zusammengerechnet, wurden und werden an der TU Clausthal zwischen 2009 und 2014 mehr als 20 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert. Das Geld stammt aus Mitteln des Landes und
Motordesign erstellt sowie Ökoeffizienzanalysen und Modelle für Stoffkreisläufe ausgearbeitet werden. Bis 2014 sollen die Ergebnisse des Förderprojekts vorliegen. Beteiligt sind Experten von Siemens, Daimler,
Nachwuchses, sowie Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre, anwesend. Seit 2014 werden in der Uni-Einrichtung Kinder im Alter von einigen Monaten bis zu drei Jahren betreut, an
gearbeitet. So entwickelten sie gemeinsam eine sogenannte Falschfahrer-App. Der Prototyp war auf der CeBIT 2014 in Hannover präsentiert worden. Bei Messebesuchern und Medien war die App auf großes Interesse gestoßen
internationalen Tagung vorgestellt. Den Impuls für die deutsch-amerikanische Vorlesung hatte das im Jahr 2014 durch die Präsidenten der TU Clausthal und der University of Nebraska-Lincoln unterzeichnete „Memorandum
ausgedehnt. In diesem Jahr waren vier Wissenschaftler der TU im Rahmen der „Clausthaler Universitätswoche 2014“ zu Fachvorträgen und wissenschaftlichen Gesprächen in Sloweniens Hauptstadt Ljubljana zu Gast: die
die Fraunhofer Gesellschaft mitfinanziert. Das Testzentrum wird laut aktueller Planung im Spätsommer 2014 seinen Forschungsbetrieb aufnehmen. „Clausthal und Goslar avancieren zur Wissenschaftsregion - getragen
der Feier im Festsaal der Aula rundete das Programm ab. (mp) Video-Server: Akademische Feierstunde SS2014 Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 05323 - 72 3904 E-Mail: presse@t
Ganzer, L., & Gaupp, R. (2014). Mineral Reactions in the Geological Underground Induced by H2 and CO2 Injections. Energy Procedia, 63, 8026–8035. https://doi.org/10.1016/j.egypro.2014.11.839 Pudlo, D., Henkel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.