Engpassmanagements, RdE 2019, S. 485-492 (mit Hartmut Weyer) Grundzüge des Redispatch 2.0, RdE 2021, S. 1-12 (mit Hartmut Weyer) Handlungsoptionen zur Gestaltung des regulatorischen und energierechtlichen Rahmens […] (mit Hartmut Weyer, Jan Schlüpmann) Das neue Ausschließlichkeitsprinzip der Stromspeicherung (Teil 1), EnWZ 2024, S. 408-413 (mit Hartmut Weyer, Jan Schlüpmann) Das neue Ausschließlichkeitsprinzip der […] Hartmut Weyer, Alexandra Scheunert) Das neue Ausschließlichkeitsprinzip der Stromspeicherung (Teil 1), EnWZ 2024, S. 408-413 (mit Hartmut Weyer, Alexandra Scheunert) Das neue Ausschließlichkeitsprinzip
sich zu den regionalen Potentialen der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Recyclings aus Februar 1, 2021 Nachdem Projektkoordinatorin M. Sc. Jasmin Hoff und Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann […] Elektro- und Elektronikaltgeräte. Den gesamten Blogeintrag finden Sie hier . PuRe zeigt sich auf Facebook 1. Facebook Post 2. Facebook Post 3. Facebook Post 4. Facebook Post 5. Facebook Post 6. Facebook Post
chs, Simon Schöler, Ulrich Holländer, Kai Möhwald Journal of Materials Processing Technology, 264, 1-9, 2019. DOI: 10.1016/j.jmatprotec.2018.08.038 . 2017 2017 Ionic Liquid–Solid Interfaces Hua Li, Timo […] Sedelmeier, O. Höfft, J. Wieser, M. Rehahn, F. Endres and W. Maus-Friedrichs, J. Phys. Chem. C, 2015, 119 (1), pp 228–233, DOI: 10.1021/jp506627d 2014 2014 Decomposition of amorphous Si2C by thermal annealing
y on Automatic Mechanism Generation for CO 2 Hydrogenation on Ni(111) JACS Au 1 (2021) 1656-1673 doi.org/10.1021/jacsau.1c00276 Prumbohm, E.; Becker, M.; Flaischlen, S., Wehinger, G.D.; Turek, T. Flow […] Supplement 1 (2009) S342-S346 Pfeuffer, B.; Kunz, U.; Hoffmann, U.; Turek, T.; Hoell, D. Heterogeneous reactive extraction for an intensified alcohol production process Catal. Today 147 Supplement 1 (2009) […] Powered by Renewable Energy J. Electrochem. Soc. 170 (2023) 064510 doi.org/10.1149/1945-7111/acd9f1 Qi, R.; Becker, M.; Brauns, J.; Turek, T.; Lin, J.; Song, Y. Channel design optimization of alkaline
Die Probenzusammensetzung kann eine Abweichung von Standardprogramm erforderlich machen. Trocknung 1: für etwa 30 s wird der Ofen auf 120 °C geheizt um die Probe einzuengen und nahezu zu trocknen. Trocknung
Publikation https://www.mdpi.com/1660-4601/18/21/11316/htm?fbclid=IwAR2COHaWXW0EWg27PlhaWiguQm0qmzqz9I1saMpTGUd-d-x6DNDlui4GZ0s Ihr Ansprechpartner bei Fragen an die Forschungsgruppe: Dominique Briechle,
Betonbruch, Brechsand, Mischfraktion und vollständiges Textil – werden in drei Fallstudien verwertet: 1. Die Mitsubishi Chemical Advanced Materials GmbH (MCAM) wird die wiedergewonnenen Fasern zum Wiedereinsatz
Leiter der Deutschen Bohrmeisterschule teils von Celle, teils vor Ort in Clausthal wahrnahm. Als er zum 1. Oktober 1963 zum Ordinarius des Clausthaler Instituts ernannt wurde, gingen viele davon aus, daß Hubert
Schmierfilmtragfähigkeit in Druckkammgetrieben. In: Tribologie und Schmierungstechnik 48 (2001) (2001), Nr. 1, S. 12–15 Langer, H.: Hydrodynamische Axialkraftuebertragung bei Wellen schnellaufender Getriebe. In:
Für Studierende Derzeit bieten wir folgende Kurse für Studenten an: Wirtschaftsinformatik 1: Geschäftsprozesse und Informationssysteme (W1152) Wirtschaftsinformatik 2: Technologien und Anwendungen (S1151)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.