Vizepräsident:innen zugewiesen sind Beruflicher Werdegang 1979 Geboren am 7.7. in Zittau 2002 - 2007 Studium der Elektrotechnik mit Fachrichtung »Umwelttechnik/ Regenerative Energien« in Berlin 2006 - 2007
von 1000 Euro nutzen. Platz zwei sicherte sich ein weiteres Projekt aus dem Digital Technologies-Studium: Der „Hydroguard“ von Lorenzo Puglisi und Tobias Apenzeller ist eine digitale Gewässerüberwachung
dafür, dass sie im tiefen Harz ganz ohne Smartphone, Amazon und Internet überleben und sogar ihr Studium abschließen konnten. Um den Gästen einen Einblick in die aktuelle Forschung der Uni zu geben, referierte
Zusammenwirken mit Werkstoffwissenschaften, Informationstechnik und Elektrotechnik. Wer sich für dieses Studium interessiert, kann im Schülerseminar „Maschinenbau/Mechatronik“ am 17. und 18. März bei Experimenten
unterstützt das und wir hoffen auf viele Besucher“, sagt Professor Gunther Brenner, Vizepräsident für Studium und Lehre. Wer im Vorverkauf zugreift, bekommt die Tickets für lediglich vier Euro. Vorverkaufsstellen
sie zusammen und die gemeinsame Sprache ist Deutsch. Wei Wie begann bereits zwei Jahre vor seinen Studium in Clausthal, Deutsch zu lernen. Im ersten Jahr paukte er 20 Stunden die Woche Deutsch in China.
zu den Fächern passen. Neben Gesprächen, Diskussionen, Posterpräsentationen und Informationen zum Studium werden Kurzvorträge gehalten. Über die „Zukunft unserer Energiesysteme“ spricht Prof. Thomas Turek
ungen in einem Unternehmen gegeben. Das Format greift damit die Schnittstelle beim Übergang vom Studium ins Berufsleben auf. Nächste Veranstaltung am 6. Juni Am 6. Juni (Beginn 16.30 Uhr) findet nochmals
n Digitalisierungsstrategie geht es darum, digitale Technik noch breiter und professioneller in Studium und Lehre, Forschung sowie Verwaltung einzusetzen. Kontakt: TU Clausthal Presse, Kommunikation und
worden. Seine akademische Ausbildung hatte er zuvor an der Bergakademie Freiberg absolviert: An das Studium der Geophysik schlossen sich die Promotion (1984) und die Habilitation (1991) an. Berufliche Stationen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.