und das Energiemanagement von Elektrofahrzeugen entwickelt, von Professor Andreas Rausch. Der Informatiker ist im Vorstand des Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik (NFF) vertreten und zugleich
Themas zeigen sich auch daran, dass die Zahl der Studierenden in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) laut Statistischem Bundesamt in ganz Deutschland zurückgeht – obwohl
Akteuren zusammenarbeitet. Als Leuchtturmprojekt nannte Goldmann die Recycling-Region Harz. Informatik-Professor Rausch hat den Transfergedanken ebenfalls verinnerlicht: „Es geht um Innovation durch Dig
der Mathematik und somit auch ein breit gefächertes Studienangebot an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) an. „Bei unserem Schülerseminar ‚Mathe ist mehr …‘ sollen die
Dozenten präsentieren Anwendungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen, also aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, damit die Schülerinnen und Schüler die Mathematik in den verschiedenen
Elektromobilität erlebbar machen und so die Akzeptanz dafür in der Gesellschaft erhöhen“, erläutert Informatiker Rausch ein weiteres Ziel des anlaufenden Flottenversuchs. Zudem werden die Forschungsergebnisse
in Kooperation mit dem Center for Digital Technologies (DIGIT) und der Ostfalia Hochschule. Der Informatiker spricht nach dem Kick-Off-Meeting in Nürnberg von einem „bahnbrechenden Projekt, das die Ents
den Lehreinheiten „Maschinenbau und Verfahrenstechnik“, „Energie und Rohstoffe“, „Mathematik und Informatik“ sowie dem Bereich der Natur- und Materialwissenschaften sind insgesamt Hunderte neue Studierende
Grundlage des lösungsorientierten Handelns sind die wissenschaftlichen Disziplinen der Mathematik und Informatik, der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Ebenso ist die Verknüpfung von Material-
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.