könnte mir vorstellen“, sagt Meruyert Kereibayeva, „nach dem Bachelor-Abschluss in Karaganda ein Master-Studium in Clausthal anzustreben.“ Denn der Blick vieler Menschen in Kasachstan, dessen Landesfläche
Partner.“ In den kommenden Jahren soll der Studierendenaustausch intensiviert werden. Gemeinsame Masterprogramme, die mit einem Abschluss an beiden Universitäten verbunden sind, werden auf den Weg gebracht
Jahren wiederkommen“, freute sich das Organisatoren-Duo Diplom-Wirtschaftsingenieur Heiner Berger und Master of Science Mirco Kappler. Wer keine zwei Jahre auf das nächste Clausthaler Bergbau-Event warten will
engang „Rohstoff-Geowissenschaften“. Unter dem Motto „Studieren am Zentrum“ wird zudem der Masterstudiengang „Physikalische Technologien“ um die Energiewissenschaft erweitert. Gelehrt wird der neue Schwerpunkt
Kupfer- und Goldvorkommen in den Anden. Nach dem Bachelor-Abschluss bietet sich ein zweijähriges Masterstudium zur Vertiefung der Rohstoff-Geowissenschaften an. Der spätere Arbeitsmarkt hält Jobs in Deutschland
nie wieder haben.“ Es sei deshalb bedauerlich, dass im Zuge der Umstellung auf das Bachelor- und Mastersystem mit vielfach überfrachteten Studienprogrammen nur noch rund zehn Prozent der deutschen Studierenden
ich zusammen zu arbeiten. Während des aktuellen einwöchigen Fortbildungsprogramms stellten Masterstudierende und Promovierende beider Länder ihre wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Informa
sollten für draußen geeignet sowie nachhaltig und recyclingfähig sein. Zwölf Promovierende und Master-Studierende aus Ljubljana und zwei aus Clausthal stellten sich dieser Aufgabe. Dr. Sebastian Dahle, ehemaliger
g“ für Bachelorstudierende sowie „Mine Ventilation and Climatisation - Advanced level“ für Masterstudierende. Bereits im Wintersemester 2014/15 startete das Konzept als Pilot-Veranstaltung. Anhand unt
Rohstoff- und Stahlindustrie, der Energieversorgung sowie IT- und Ingenieurdienstleister. „Als Masterstudent der Werkstofftechnik interessieren mich die Unternehmen aus der Materialbranche, etwa H.C.Starck“
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.