piele zur Steigerung der Ressourceneffizienz. So sprach Dr. Andreas Reinhardt vom Institut für Informatik der TU Clausthal über Potenziale der Energiedatenanalyse, und Dr. Christian Duwe (Recycling-Cluster
tagespflege@tu-clausthal.de oder 05323 - 9489 007, die Kosten betragen drei Euro. „Außerdem“, sagt Informatikstudent Sascha Wolf aus dem Organisationsteam, „können wir noch Helfer gebrauchen. Bitte meldet euch
andssprecher wird künftig Professor Michael H. Breitner sein, Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Leibniz Universität Hannover. Agert und Breitner dankten Professor Beck für seine langjährigen
einem Team. Anton Fomin, Austauschstudent der Werkstoffwissenschaften aus Moskau und der Wirtschaftsinformatikstudent Wei Wei aus China erzählten, dass sie sich sehr wohl in Clausthal fühlten. Über den Sport
Clausthaler Forschungsthemen und Studiengänge kennen lernen. Wer sich etwa für Naturwissenschaften, Informatik, Technik, Wirtschaft, Mathematik oder Erdkunde interessiert, kann erfahren, welche Studiengänge
, zum Beispiel Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energiesystemtechnik und Informatik. Dr. Sebastian Morgenroth, Absolvent der TU Clausthal, führte in sehr humorvoller Art in die Thematik
des Unternehmens mit unserer Universität an“, erläutert Professor Andreas Rausch vom Institut für Informatik der TU Clausthal. „Ideengeber für das Forschungsprojekt ist die c4c, bei der Umsetzung haben sich
die Gegenwart. Dann fliegen die Dinge aus der Vergangenheit oft in den Abfall.“ Am Institut für Informatik sind sie sorgsam mit Quellen von früher umgegangen. Als der ehemalige Direktor, Professor Wilfried
Entwicklung und Technologietransfer, Ostfalia) sowie Prof. Kai Gutenschwager (Dekan der Fakultät Informatik, Ostfalia). Als Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit am neuen Reallabor dient das weiterentwickelte
Studium nach Clausthal-Zellerfeld ziehen wird: Sie interessieren sich unter anderem für die Fächer Informatik, Materialwissenschaften und Chemie. An fünf Workshop-Tagen besuchten die Jugendlichen die verschiedenen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.