bieten, beispielsweise durch Praktika und Jobangebote. Außerdem können Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten bei uns im Unternehmen geschrieben werden“, erläuterte Marc Lieber von der Aurubis AG. Der D
Studiengang über die Jahre erfahren hatte. Die bundesweite Umstellung auf die Bachelor- und Master-Abschlüsse und die damit einhergehende Abschaffung des Diplom-Ingenieurs an den Hochschulen wurde lebhaft
Braunschweig/Wolfenbüttel zum WS 2007/2008 und findet seine Fortsetzung im forschungsorientierten Master-Studiengang „Computational Science and Engineering“ an der TU Clausthal zum WS 2008/2009. Das Programm
änge in den einbezogenen Fächern soll die NTH im eigenen Namen anbieten können, gemeinsame Masterstudiengänge sind ebenfalls angedacht. Wichtig: Die Studierenden bleiben an den einzelnen Hochschulen e
Schwerpunkt seiner Tätigkeit wird auch im Bereich der Umweltschutztechnik liegen, für den ein neuer Masterstudiengang eingerichtet wird. „Die Themen Rohstoffe und Umwelt befinden sich im Aufwind, dort liegt ein
„Hmm, wie war das nochmal?!“ Du sitzt zurzeit (oder in naher Zukunft) an deiner Bachelor- oder Masterarbeit und überlegst, wie das beispielsweise mit dem Zitieren oder Überarbeiten in der Wissenschaft
die Entwicklung der Hochschuldidaktik und brachte den bundesweit ersten englischsprachigen Masterstudiengang für Bergbau an den Start. Diese und weitere Erfahrungen brachte er in die Society of Mining
brachte sie sich gemeinsam mit Professor Langefeld in die Entwicklung des englischsprachigen Masterstudiengangs „Mining Engineering“ und in diverse Forschungsprojekte ein. So engagierte sich Frau Clausen
Leiterin des ZHD angetreten. Frau Seifert hat Erwachsenenbildung mit dem Fokus Hochschullehre im Master an der Humboldt-Universität zu Berlin studiert und sich insbesondere mit der Programmentwicklung
Im Einzelnen hatten 154 Studierende ein Bachelor-, 152 ein Master- und 53 ein Diplom-Zeugnis überreicht bekommen. Im Rahmen der akademischen Feierstunde mit insgesamt rund 600 Gästen waren sie persönlich
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.