die Dekanin der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften die Jugendlichen für ein späteres Studium an der TU Clausthal. Zehntklässler Nils Imse kann sich durchaus vorstellen, beruflich eine solche
fünfzehn studentische Hilfskräfte forschen. Die studentischen Hilfskräfte können nach Abschluss ihres Studiums am neuen Institut mit einer Projektarbeit promovieren und sich dann bei Bedarf für einen Berufseinstieg
ft des Vizepräsidenten für Forschung, Transfer und Internationales bzw. des Vizepräsidenten für Studium und Lehre. Beide veranstaltenden Einrichtungen – das IZC und das SWZ – bekamen positive Rückmeldungen
chinesische Absolventen finden direkt eine Beschäftigung in Deutschland oder promovieren nach ihrem Studium. Andere kehren nach China zurück und sind in ihrer Heimat beruflich erfolgreich. „Unsere dortigen
Studierenden ausbildet.“ Absolventen aus dem Oberharz genießen in der Industrie wegen ihres praxisnahen Studiums eine hohe Wertschätzung. Um den Weg in den Beruf erfolgreich zu gestalten, kann die Karrieremesse
hauptsächlich aus dem Bauprogramm „HP Invest“, das im vergangenen Jahr zur Sanierung von Gebäuden für Studium und Lehre vom Wissenschaftsministerium in Hannover aufgelegt wurde. In dem Clausthaler Gebäude sind
bekommen“, unterstrich Hansper: „Aber auch Maschinenbauer sind begehrt, besonders, wenn sie sich im Studium spezialisiert haben.“ Apropos begehrt, die Karrieremesse „hochsprung“ war nicht nur vielen Clausthaler
trägt den englischen Namen „InVent“ - Innovations in Mine Ventilation Education“ (Neuerungen im Studium der Bergwerksbewetterung) und soll auch im neuen englischsprachigen Studiengang „Mining Engineering“
gegeben. Unter anderem findet am 4. Juli das vom VDE YoungNet angebotene Berufseinsteigerseminar „Vom Studium zum Beruf - Wie managen Sie Ihren Berufseinstieg erfolgreich“ an der TU Clausthal statt. Anmeldungen
der die Studienanfänger in den Natur- und Materialwissenschaften begrüßte, meinte: „Am Anfang des Studiums wird viel auf Sie einprasseln. Halten Sie durch, denn spätestens im dritten, vierten Semester wird
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.