Neun Auszubildende haben erfolgreich an der Technischen Universität Clausthal ihre Lehrzeit beendet. In einer Feierstunde, die zum ersten Mal im Gästespeisesaal der Mensa stattgefunden hat, haben sie ihre Zeugnisse überreicht bekommen. Drei Absolventen haben mit der Bestnote „Eins“ ihre Ausbildung abgeschlossen.
mehr ...
(Further information: http://www.tu-clausthal.de/presse/nachrichten/details/2506/)
15 Jahre hat Dr. Heiner Wajemann, bis zum 5. Februar Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinschaft (ESG) Clausthal, die Vortragsreihe „Wissenschaft, Technik und Ethik“ organisiert. Hochrangige Politiker wie Sigmar Gabriel, Otto Schily, Stephan Weil und Christian Wulff waren als Referent dabei. Nach dem Ruhestand Wajemanns stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die geschätzte Vortragsreihe?
mehr ...
(Further information: http://www.tu-clausthal.de/presse/nachrichten/details/2505/)
Zink-Luft-Knopfzellen sind als günstige, sichere und zuverlässige Energiequellen in fast jedem Haushalt vorhanden. Die kleinen Batterien stecken zum Beispiel in Uhren, Taschenrechnern und Hörgeräten. Wie wäre es, diesen etablierten Energiespeicher wieder aufladbar zu machen und Leistung und Energieinhalt deutlich zu vergrößern? Dieser Frage widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 1,5 Millionen Euro geförderte Projekt „ZiLsicher“.
mehr ...
(Further information: http://www.tu-clausthal.de/presse/nachrichten/details/2504/)
Mathematische Grundvorlesungen stellen für viele Studierende eine große Herausforderung dar. Wer einen Vorkurs besucht und Verständnisprobleme nicht aufschiebt, kriegt alles in den Griff, sagt Dr. Jörg Kortemeyer. Seit diesem Wintersemester ist er am Institut für Mathematik der TU Clausthal als „Lehrkraft für besondere Aufgaben“ eingestellt. Er kümmert sich darum, die Studienanfänger adressatengerecht und verständnisorientiert aufbauend auf aktueller Forschung in Mathematik zu unterstützen.
mehr ...
(Further information: http://www.tu-clausthal.de/presse/nachrichten/details/2502/)