Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Materialien steuern und gestalten die Zukunft unserer Gesellschaft! Schon unser heutiges Leben ist ohne eine Vielfalt von Werkstoffen nicht vorstellbar. So gäbe es ohne Beton und Stahl keine Hochhäuser und Verkehrswege, und ohne Kupfer wäre die heutige elektrische Energieversorgung nicht denkbar. Automobile und andere moderne Verkehrsmittel bestehen aus vielfältigen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen, von Metallen über Kunststoffe bis zu unterschiedlichsten Funktionswerkstoffen für Elektronik und Sensoren.
Die Anforderungen an die Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Gebrauchsgütern und Produkten des täglichen Lebens werden zunehmend komplexer. Energie- und Rohstoffeffizienz sowie der Umweltschutz sind weitere treibende Faktoren zur notwendigen Entwicklung neuer Technologien. Diese erfordern zwingend die Erweiterung des Grundlagenwissens als Voraussetzung zur Schaffung neuer Materialien und Werkstoffe. Hier ist die Materialwissenschaft gefragt, die auf Basis der physikalischen und chemischen Grundlagen unter Nutzung analytischer Methoden die Voraussetzungen zur Entwicklung anforderungsgerechter Materialien und Werkstoffe schafft und das Potential bereits vorhandener Werkstoffe auszuschöpfen weiß. Aber auch das Verständnis und die Beherrschung der verschiedenen Produktionsprozesse sind unumgänglich um den heutigen Stand an Energieeffizienz, Sicherheit, Komfort sowie Verfügbarkeit von technischen Produkten zu akzeptablen Preisen zu gewährleisten und in Zukunft auszubauen. Diesen Schwerpunkt bietet die Studienrichtung Werkstofftechnik mit ihrer breiten ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung.

Berufsbild und Arbeitsmarkt
Der hohe Entwicklungsstand der Werkstofftechnik sowie der Materialforschung und das breite Kompetenzspektrum sind ein besonderes Merkmal der TU Clausthal und bilden eine gute Voraussetzung für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit. Der Absolvent dieses Studienganges ist qualifiziert für einen breiten Einsatz im Bereich der
- Grundlagen- und industriellen Forschung
- industriellen Anwendungsentwicklung
- Produktion und Qualitätssicherung
- Management
- Behörden
- industriellen Dienstleistungen
Der Bedarf an qualifizierten Absolventen der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik ist nach statistischen Erhebungen ungedeckt. Hier wird für die Zukunft ein erheblicher Bedarf an Fachleuten prognostiziert, für die lukrative Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.
Fachliche Schwerpunkte
Studienrichtung Materialwissenschaft
- Computational Materials Science
- Nanostrukturierte Materialien
- Grenzflächen und Korrosion
- Funktionelle Materialien und Sensoren
Studienrichtung Werkstofftechnik
- Metallurgische Prozesstechnik
- Gießereitechnik
- Umformtechnik
- Werkstoffkunde der Metalle
- Kunststoffverarbeitung & Polymere
- Gläser & Bindemittel
Studienfachberatung und Studiengangverantwortlicher

Dr. Leif Steuernagel
Telefon: +49 5323 72-2947
Fax: +49 5323 72-2324
E-Mail: leif.steuernagel@tu-clausthal.de
Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik
Agricolastraße 6
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester
Akkreditierung: Urkunde ASIIN
akkreditiert bis 30.09.2025
Studienstart
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn auch für Masterstudierende
Zulassungsvoraussetzung
Erfolgreicher Abschluss des Bachelor-Studienganges Materialwissenschaft und Werkstofftechnik oder eines eng verwandten Studienganges.
Dokumente
Prüfungsordnungen
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Ausführungsbestimmungen NEU für alle Studienanfänger ab WS 19/20
- Ausführungsbestimmungen - Vorgängerversion gültig bis Ende WS 22/23
Zugangsordnung
Praktikumsbestimmungen
Wahlpflichtkataloge
gültig für AFB 2019 und AFB 2015
- Wahlpflichtkatalog für WS 22/23 und SoSe 23_update 21.06.2022
- Wahlpflichtkatalog für WS 21/22 und SS 22_update 22.06.2021
Modellstudienpläne
gültig für AFB 2019
- Modellstudienplan SR Materialwissenschaft
- Modellstudienplan SR Materialwissenschaft- Studienstart im Sommersemester
- Modellstudienplan SR Werkstofftechnik
- Modellstudienplan SR Werkstofftechnik- Studienstart im Sommersemester
gültig für AFB 2015
Modulhandbuch
gültig für AFB 2019
