Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 80 Professor:innen und 1.100 Beschäftigten sowie über 3.500 Studierende genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die vielfältige Landschaft des Oberharzes inmitten des UNESCO-Welterbes. Die TU Clausthal ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die größte Arbeitgeberin der Region und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die Wissenschaft arbeitet bei uns besonders eng mit der Wirtschaft zusammen und schlägt so die Brücke von der Grundlagenforschung in die Anwendung. Im strategischen Fokus des Zukunftskonzepts der TU Clausthal steht die „Circular Economy“ mit ihren Ausprägungen nachhaltige Kreislaufwirtschaft, erneuerbare Energien und digitale Transformation. Wir forschen, lehren und arbeiten für den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft im digitalen Zeitalter.

Im Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal ist zum 01. August 2023 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

mit 100% der regulären Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2,5 Jahre befristet. Im Rahmen der Tätigkeit wird die Möglichkeit zur Promotion an der TU Clausthal geboten.

Im Cluster „Systemintegration“ am EST werden Forschungsvorhaben zur Entwicklung, Charakterisierung, Optimierung und Anwendung leistungsstarker Kurzzeit-Energiespeicher, insbesondere Batterietechnologien, im mobilen und stationären Bereich bearbeitet. Dabei werden die Forschungsaspekte Batteriezuverlässigkeit und -sicherheit, das dynamische Verhalten von Kurzzeit-Energiespeichersystemen, Netzstabilität durch Speichersysteme und Sektorenkopplung unter Beachtung der Querschnittsthemen Kosten- und Ökobilanzierung sowie rechtlichen und ökonomischen Randbedingungen adressiert.

In einem Forschungsprojekt gemeinsam mit der Feuerwehr Goslar sind die besonderen Herausforderungen beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien (LIB) herauszuarbeiten, Informationsdefizite festzustellen sowie geeignete Formen zur Wissensvermittlung zu konzipieren. Hierzu gehört auch die Planung, Organisation und Durchführung von Workshops mit Stakeholdern aus den Bereichen Brandbekämpfung und Schadensverhütung.

Ihre Aufgaben:

  • Recherche zum Thema Gefährdung und Brandbekämpfung von LIB
  • Analyse des Wissensstandes in der Praxis
  • Wissenschaftskommunikation
  • Experimentelle Untersuchungen von Kontamination durch LIB

Ihr Profil:

  • Sie haben einen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master) in Elektrotechnik, Energiesystemtechnik bzw. einen fachlich vergleichbaren Abschluss
  • Sie besitzen die Fähigkeit zu analytischem, systematischem, zielorientiertem und ganzheitlichem Denken
  • Sie beherrschen die deutsche und die englische Sprache sicher in Wort und Schrift
  • Die ausgeschriebene Stelle hat einen großen Praxisbezug und ein breitgestreutes Adressatenfeld. Sie sollten also über ausgeprägte Organisations-, Team- und Kommunikationsfähigkeit verfügen und idealerweise feuerwehraffin sein
  • Sie verfügen über sehr gute digitale Kompetenzen

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL). Dienstorte sind Goslar und Clausthal-Zellerfeld.

Gleichstellung mit ihren Facetten, Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit Bezug auf die Kennung 2023-01-01 ausschließlich per E-Mail bis zum 30.06.2023 an ralf.benger@tu-clausthal.de. Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Herr Dr. Benger gern per E-Mail oder telefonisch (05321/3816-8067) zur Verfügung.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter: www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote

Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. 

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit Bezug auf die Kennung 2023-01-01 ausschließlich per E-Mail bis zum 30.06.2023 an
ralf.benger@tu-clausthal.de.
Für fachliche Auskünfte steht Ihnen
Herr Dr. Benger gern per E-Mail oder telefonisch (05321/3816-8067) zur Verfügung.