Universitätsprofessur (BesGr. W3 NBesO)

Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit herausragender nationaler und internationaler Vernetzung. Die rund 3.500 Studierenden und über 1.200 Beschäftigten genießen kurze Wege, einen persönlichen Umgang und die vielfältige Landschaft des Oberharzes inmitten des UNESCO-Welterbes im Harz. Die TU Clausthal ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor und die größte Arbeitgeberin der Region und bietet kulturelle Vielfalt und Internationalität. Die Wissenschaft arbeitet eng mit der Wirtschaft zusammen und schlägt so die Brücke von der Grundlagenforschung in die Anwendung im strategischen Fokus Circular Economy. Mit diesem gesamtuniversitären Zukunftskonzept wird in der Forschung das Ziel verfolgt, am Aufbau einer nachhaltigen Industriegesellschaft im digitalen Zeitalter mitzuwirken. Die enge Verknüpfung von Material- und Prozesswissen sowie die Kompetenz für Digitalisierung ermöglichen es, einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Circular Economy zu leisten.

In der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Universitätsprofessur (BesGr. W3 NBesO)
„Numerische Mathematik“
(m/w/d)

am Institut für Mathematik zu besetzen.

Der Forschungsschwerpunkt der Professur soll im Bereich Numerik partieller Differentialgleichungen liegen. Erfahrungen mit der Behandlung nichtlinearer oder nichtglatter Evolutionsgleichungen sind erwünscht. Mögliche Forschungsthemen sind z.B. a priori und a posteriori Fehlerabschätzungen oder Adaptivität numerischer Diskretisierungsverfahren. Neben dem Bezug zu aktuellen Forschungsthemen anderer Arbeitsgruppen am Institut für Mathematik, beispielsweise zur kontinuierlichen Optimierung oder stochastischen partiellen Differentialgleichungen, ist Erfahrung mit Anwendungen aus den Ingenieur-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften ebenfalls erwünscht.

Gesucht werden international ausgewiesene Persönlichkeiten mit einem Forschungsgebiet, das die am Institut für Mathematik vorhandenen Schwerpunkte ergänzt. Die Stelleninhaberin/ der Stelleninhaber soll sich aktiv an der Weiterentwicklung des Forschungsprofils der Mathematik sowie an der Ausgestaltung des Studiengangs „Wirtschafts-/Technomathematik“ beteiligen. Sie/er sollte eine ausgeprägte Neigung zur interdisziplinären Arbeit und zu anwendungsnahen Fragestellungen haben und von ihren/seinen möglichen Anwendungsgebieten her zu den Forschungsrichtungen der TU Clausthal passen.

In der Lehre wird die Beteiligung am Bachelorstudiengang „Wirtschafts-/Technomathematik“ einschließlich der mathematischen Grundausbildung und der Lehre im konsekutiven Masterstudiengang (z.B. Numerik Partieller Differentialgleichungen, Finite Volumen- Methoden) sowie im Serviceangebot für andere Fächer erwartet (z.B. Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik).

Zudem wird von den Bewerberinnen und Bewerbern erwartet, an koordinierten interdisziplinären Programmen mitzuwirken.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes. Neben einem universitären Abschluss in einem mathematischen Studiengang sind eine überdurchschnittliche Promotion sowie eine Habilitation oder vergleichbare Leistungen erforderlich.

Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln werden gefordert.

Die Bereitschaft zur Abhaltung von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache wird vorausgesetzt. Freude an und Engagement in der Lehre werden erwartet.

Die Technische Universität Clausthal hat sich das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen deutlich zu erhöhen. Wissenschaftlerinnen werden deshalb nachdrücklich um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden ausdrücklich begrüßt, die Beherrschung der deutschen Sprache zur Wahrnehmung von Lehre und Gremientätigkeit ist erwünscht.

Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.

Weitere Auskünfte erteilt der Vorsitzende der Berufungskommission,
Herr Prof. Dr. Alfred Weber,
Telefon: +49 (0) 5323 72-2309,
E-Mail: weber@mvt.tu-clausthal.de

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form (als eine PDF-Datei an fakultaet3@tu-clausthal.de) richten Sie bitte bis zum 8. Oktober 2023 an den Dekan der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau,
Herrn Prof. Dr. Jörg Müller,
Justus- Albert-Str. 4,
38678 Clausthal-Zellerfeld.

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren.

https://www.fakultaeten.tu-clausthal.de/fakultaet-fuer-mathematik/informatik-und-maschinenbau

Mathematik/Informatik und Maschinenbau

Weitere Informationen finden Sie hier.

https://www.mathematik.tu-clausthal.de/

Institut für Mathematik

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bewerbung

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen in elektronischer Form als (eine PDF-Datei an
E-Mail: fakultaet3@tu-clausthal.de) richten Sie bitte bis 08.10.2023 an den Dekan der Fakultät für Mathematik/Informatik und Maschinenbau der Technischen Universität Clausthal,
Herrn Prof. Dr. Jörg Müller,
Justus-Albert-Str. 4,
38678 Clausthal-Zellerfeld