Internationaler Clausthaler Chemie-Workshop
7. ICCW vom 12. bis 18. Februar 2023
Der Chemie-Workshop wird von der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften der Technischen Universität Clausthal (TU Clausthal) und der Robert-Koch-Schule veranstaltet und richtet sich an Englisch sprechende Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (vorrangig des 12. Jahrgangs), die sich für chemische Fragen interessieren, gerne experimentieren und internationale Kontakte knüpfen wollen.
Angesprochen werden im europäischen Ausland z. B. die Schulen, mit denen die Robert-Koch-Schule Kontakte unterhält, also mit L'Aigle (Frankreich), Oborniki (Polen), Spisska Nova Ves (Slowakei), Slough (England), Trondheim (Norwegen) und Freiberg in Sachsen.
Der Chemie-Workshop besteht aus
- Praktika und Experimenten
- Info- und Show-Vorträgen
- Exkursionen
- sowie einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm

Programm-Entwurf
-
Sonntag, 12. Februar 2023
Bis ca. 12:15 Uhr: RKS: Eintreffen der Teilnehmer
12:30 Uhr: Begrüßung der Chemie-Workshop-Teilnehmer, Informationen zum 7. ICCW, erstes Kennenlernen und kleiner Imbiss in der Cafeteria der Robert-Koch-Schule (RKS),
Berliner Straße 16 (Gunnar Demuth (Schulleiter der RKS); Prof. Christian Bohn (Vizepräsident der TU Clausthal), Axel Franke (ehemaliger Chemielehrer der RKS)), Christiane Hunneshagen (Chemiesammlungsleiterin der RKS)13:40 Uhr: Spaziergang zum Bergwerksmuseum
Dazwischen Transport des Gepäcks zur Akademie des Sports
14:00 - 16:00 Uhr: Erkundung von Teilen des UNESCO-Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft für interessierte Workshopteilnehmer (Besuch des Bergwerksmuseums, Teile von Zellerfeld und seinen Teichen; Referent: Eberhard Paesler)
Anschließend Bezug der Unterkunft in derAkademie des Sports, Adolf-Ey-Str. 9
18:40 Uhr: zu Fuß zum Ristorante Lucania
19:00 Uhr: Abendessen im Ristorante Lucania (Mönchstalweg 30) mit allen Workshop-Teilnehmern sowie mit Verantwortlichen und Sponsoren des 7. ICCW
-
Montag, 13. Februar 2023
08:00 Uhr: Frühstück in derAkademie des Sports
08:40 Uhr: Abmarsch zumIAAC
09:00 Uhr - 13:00 Uhr: Praktikum im SuperLabdes Instituts für Anorganische und Analytische Chemie (IAAC), Paul-Ernst-Straße 4, (Prof. Dr. Ursula Fittschen, Chemietechnikerin Petra Lassen, Dr. Alena Storm, Axel Franke) Begrüßung, Sicherheitsbelehrung mit Unterschrift, Gruppenfoto
Untersuchung von Supermarktprodukten - Auswahl aus:
- Warengruppe I: Zucker, Kohlenhydrate, Backtriebmittel (Oxidation von Zuckern, Pektine in Geliermitteln, Backtriebmittel)
- Warengruppe VII: Süßwaren, Tee, Kaffee und Kakao (evtl. Indigofarben in Zuckerwaren, Coffein, Eisen im schwarzen Tee)
- Warengruppe X: freiverkäufliche Arzneimittel (Iodtinktur, Magnesium-Brausetabletten, Eisenpräparate, Hühneraugentinktur mit Salicylsäure)
- Versuch zur Energiespeicherung (Kaffee-Sauerstoff-Batterie)
- Quantitative Kupferinhaltsstoffbestimmung im Leitungswasser mittels Photometrie
Evaluationsblatt ausfüllen
13:15 Uhr - 13:45 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa der TU, Leibnizstraße 3.
14:00 Uhr – 15:30 Uhr: Vortrag im Institut für Organische Chemie (IOC),
Leibnizstraße 6 , Referent: Prof. Dr. Andreas Schmidt- Vorstellung des Instituts für Organische Chemie und Sicherheitsseminar
Anschließend für Interessierte:
- Rundgang durch das Institut für Organische Chemie
- Einführung in die Spektroskopie (Kernspinresonanz, Massenspektrometrie und Gaschromatographie)
Evaluationsblatt ausfüllen
18:15 Uhr: Abendessen in der Akademie des Sports
19:30 Uhr - 22:00 Uhr: Kennenlernspiele (Quiz, Activity, …) in der Akademie des Sports
-
Dienstag, 14. Februar 2023
08:00 Uhr Frühstück in der Akademie des Sports
08:40 Uhr Abmarsch zum IOC09:00 Uhr - 13:00 Uhr Praktikum im Institut für Organische Chemie (IOC)
- Versuche zur Organischen Chemie
Evaluationsblatt ausfüllen
13:15 Uhr - 13:45 Uhr gemeinsames Mittagessen in der Mensa der TU
13:50 Uhr Abmarsch zum PuK
14:00 – 17:30 UhrPraktikum im Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK), Agricolastraße 6.
- Faserverbunde (VARI und Prepreg)
Evaluationsblatt ausfüllen
18:15 UhrAbendessen in der Akademie des Sports.
19:30 Uhr – 22:00 Uhr sportliche Aktivität: Fußball, Volleyball, Tischtennis, … -
Mittwoch, 15. Februar 2023
08:00 Uhr Frühstück in der Akademie des Sports
08:40 Uhr Abmarsch zum Institut für Physikalische Chemie09:00 Uhr – 13:00 UhrPraktikum im Institut für Physikalische Chemie, Arnold-Sommerfeld-Str. 4, PD Dr. Jörg Adams, Dr. Arne Langhoff
- Inversion von Saccharose: Kinetik, Bestimmung der Aktivierungsenergie, Polarimeter (Lichtpolarisation, optische Rotation, Chiralität)
- Verbrennungswärme von Schokolade: Reaktions-, Verbrennungs-, Bildungs-Enthalpie, Wärmekalorimetrie
- Treibhausgasen auf der Spur: Rotations-Schwingungsspektroskopie von Kohlendioxid, Methan und Wasser
Evaluationsblatt ausfüllen
13:15 Uhr - 13:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Mensa der TU
13:50 Uhr Abmarsch zum PuK
14:00 Uhr – 15:30 Uhr Vortrag im Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK), Agricolastraße 6, www.puk.tu-clausthal.de , Referent: Dr. sc. nat. Leif Steuernagel
- „Composites and Plastics in a nutshell“
Evaluationsblatt ausfüllen
18:15 UhrAbendessen in der Akademie des Sports.
19:30 Uhr – 22:00 Uhr sportliche Aktivität: Fußball, Volleyball, Tischtennis, … oder
Spiele und Gespräche im Seminarraum oder im Kaminzimmer -
Donnerstag, 16. Februar 2023
08:00 Uhr: Frühstück in der Akademie des Sports
08:40 Uhr: Abmarsch zum ICVT
09:00 - 13:00 Uhr: Elektrochemische Versuche im Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik, Leibnizstraße 17, Dr.-Ing. Maik Becker, Dr. Marina Bockelmann
- Theoretische Einführung in aktuelle Forschung zu elektrochemischen Systemen
- Praktikum zu den Batteriebaukästen (Wie funktionieren Batterien, welche Parameter beeinflussen die Batterieleistungsfähigkeit, Messung von Kennlinien und Vergleich unterschiedlicher Systeme)
- Demonstrationsversuche zur Wasserelektrolyse und zum Gefahrenpotential von Wasserstoff
Evaluationsblatt ausfüllen
13:15 Uhr - 13:45 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa der TU
14:00 Uhr - 15:30 Uhr: Campus-Rallye
Anschließend Freizeit und Möglichkeit von Einkäufen für das PotLuck
18:00 Uhr: PotLuck in der der Grundschule Clausthal (Die Teilnehmer bereiten ein typisches Menü aus ihrem Heimatland mit 3 Gängen zu.)
-
Freitag, 17. Februar 2023
07:15 Uhr: Frühstück in der Akademie des Sports
Die Teilnehmergruppe wird geteilt:
07:50 Uhr: Abmarsch der größeren Gruppe zu Windaus
08:00 - 09:30 Uhr: Fa. Windaus Glasapparatebauer Marcel Meißner
09:30 Uhr: Abmarsch der Windaus-Gruppe zum Institut für Technische Chemie (ITC)
08:25 Uhr: Abmarsch der kleineren (deutschsprachigen) Gruppe zum IOC
08:45 - 09:45 Uhr: Glasapparatebauer Roland Zain im IOC TUC
10:00 Uhr - 13:00 Uhr: Praktikum im Institut für Technische Chemie (ITC),Arnold-Sommerfeld-Straße 4
- Synthese und Eigenschaften von synthetischen und natürlichen Polymeren (Versuche zur Synthese und Charakterisierung von Polymeren, Charakterisierung von verschiedenen Milchtypen), Prof. Dr. Sabine Beuermann
Evaluationsblatt ausfüllen
13:15 Uhr - 13:45 Uhr: gemeinsames Mittagessen in der Mensa der TU
14:00 Uhr - 16:00 Uhr: Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann, Institut für Aufbereitung, Recycling und Kreislaufwirtschaftssysteme, Vortrag mit anschließender Diskussion im Institut für Organische Chemie (IOC), Leibnizstraße 6
- „Herausforderungen für die Zukunft: Auf dem Weg zu einer Circular Society und was man auf Basis chemischer Grundlagen dazu beisteuern kann"
Evaluationsblatt ausfüllen
Freizeit bis 17:15 Uhr
17:30 Uhr - ca. 19:00 Uhr:Chemie-Show im GCÜ der Robert Koch-Schule
(Axel Franke, Christiane Hunneshagen, Chemie-AG-Schüler)Evaluationsblatt ausfüllen
Anschließend
Abschiedsabend (Fingerfood-Buffet) mit allen Workshop-Teilnehmern sowie mit Verantwortlichen und Sponsoren des 7. ICCW
-
Samstag, 18. Februar 2023
Evaluationsblatt Rahmenprogramm ausfüllen
Nach dem letzten Programmpunkt des 7. ICCW bitte ich um Rückgabe des Fragebogens über den Workshop. Bitte gewissenhaft und ehrlich ausfüllen. Danach gibt es die Teilnehmerbescheinigungen.
Danach erhalten die Teilnehmer ihre Zertifikate.
Alle Zimmerschlüssel und Namensschilder nach dem Frühstück in der Akademie des Sportsabgeben.
Spätestens um 9 Uhr sind die Zimmer zu verlassen. Heimreise der Teilnehmer
Jetzt anmelden
Die Registrierung sollte bis zum 09.01.2023 erfolgen.