Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenVerfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen sind im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Maschinenbau, Physik, Mathematik sowie physikalischer und technischer Chemie angesiedelt und gehören zu den „Kerndisziplinen“ der Ingenieurwissenschaften. Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen beschäftigen sich mit allen Aspekten der Umwandlung von Stoffen und Energie. Während das Chemieingenieurwesen dabei chemische Aspekte in den Vordergrund stellt, zeichnet sich die Verfahrenstechnik durch eine vertiefte Ausbildung in den apparatetechnischen und maschinenbaulichen Kenntnissen aus.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Das Berufsfeld des Verfahrenstechnikers/Chemieingenieurs umfasst alle Tätigkeiten, die sich mit der industriellen Umwandlung von Ausgangsstoffen durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse beschäftigen. Dabei werden auch Aspekte des effizienten Umgangs mit Energie und Rohstoffen und des Umweltschutzes berücksichtigt. Ingenieure der Fachrichtung Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen können auf Grund ihrer sehr breiten Ausbildung Aufgaben in Forschung, Planung und Entwicklung übernehmen, sie können auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes tätig sein oder im Patentwesen, im Ein- und Verkauf verfahrenstechnischer Apparate, Maschinen und Anlagen arbeiten oder bei Behörden und Verbänden überwachen und beraten.
- Apparate- und anlagenbauende Industrie
- Automobilindustrie
- Biotechnologie
- Chemische und Petrochemische Industrie
- Energiewirtschaft
- Kosmetikindustrie
- Lebensmittelindustrie
- Pharmazeutische Industrie
- Produkt- und produktionsintegrierter Umweltschutz
- Umwelttechnik
Das Besondere des Studiengangs in Clausthal
Der Studiengang erhält bei Rankings sehr gute Bewertungen insbesondere in den Kategorien „Unterstützung am Studienanfang“ sowie „Betreuung durch Lehrende“. Damit wird die sensible Übergangsphase von der Schule zur Hochschule optimal unterstützt und auch im weiteren Studium fühlen sich die Studierenden sehr gut an der TU Clausthal aufgehoben.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang beginnt in den ersten beiden Semestern mit den wesentlichen Schwerpunkten Mathematik, Physik und Chemie. Zu Beginn des dritten Semesters wird eine Studienrichtung im Umfang von insgesamt 24 LP gewählt, dabei stehen die Studienrichtungen "Chemie", "Apparate und Anlagen" sowie "Umwelttechnik" zur Auswahl. Auf der Basis der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen finden die verfahrenstechnischen Kernfächer im 5. Semester statt. Abgeschlossen wird das Studium durch die Bachelor-Arbeit. Der Bachelor-Studiengang wird weitergeführt durch den Master-Studiengang „Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen“, alternativ ist der Einstieg in den Master-Studiengang „Umweltverfahrenstechnik und Recycling“ möglich.
Studienrichtung Apparate und Anlagen
- Apparative Anlagentechnik I
- Apparateelemente
- Bauteilprüfung
- Maschinenlehre I
Studienrichtung Chemie
- Allgemeine und Anorganische Chemie II
- Physikalische Chemie I
- Physikalische Chemie II
- Praktikum Organische Chemie
Studienrichtung Umwelttechnologien
- Physikalische Chemie I
- Abwassertechnik I
- Grundlagen der Abfallaufbereitung
- Recycling I
- Geologische Bodenkunde und Bodenbehandlung
Industriepraktikum
Das Industriepraktikum wird teilweise (8 Wochen) vor Beginn des Studiums abgeleistet und muss spätestens zum Beginn der Bachelor-Arbeit nachgewiesen werden. Der zweite Teil des Praktikums (12 Wochen) wird in der vorlesungsfreien Zeit als Fachpraktikum mit Bezug zu den Studieninhalten absolviert.
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Thomas Turek
Telefon: +49 5323 72-2184
Fax: +49 5323 72-2182
E-Mail: turek@icvt.tu-clausthal.de
Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik
Leibnizstraße 17
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Steiger-College.
Akkreditierung: Urkunde ASIIN
EUR-ACE-Bachelor
Studienstart
Steiger-College
Dein bester Einstieg in das Studium mit verlängerter Studieneingangsphase
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn mit Vorkursen
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren
Materialwissenschaften und Werkstofftechnik
Geoenvironmental Engineering
Maschinenbau
Anschließende Master-Studiengänge
Verfahrenstechnik/Chemieingenieurwesen
Umweltverfahrenstechnik und Recycling
Dokumente
Studiengangsflyer
Prüfungsordnung
Praktikumsbestimmungen
Wahlpflichtkataloge
Modellstudienpläne
- Modellstudienplan SR Apparate und Anlagen
- Modellstudienplan SR Chemie
- Modellstudienplan SR Umwelttechnologien
studieren im Steiger-College (SC)
- MSP SC, SR Apparate und Anlagen_Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP SC, SR Apparate und Anlagen_Beginn im Sommersemester (6+1)
- MSP SC, SR Chemie_Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP SC, SR Chemie_Beginn im Sommeremester (6+1)
- MSP SC, SR Umwelttechnologien_Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP SC, SR Umwelttechnologien_Beginn im Sommersemester (6+1)
Modulhandbuch