Maschinenbau
Der Maschinenbau und die Mechatronik sind Querschnittsdisziplinen, auf die die Studierenden durch fächerübergreifende Veranstaltungen vorbereitet werden. Denn hier geht es nicht etwa allein um die Herstellung effizienter Produkte in hoher Qualität, sondern darum, ständig neue Beiträge zur Lösung dringender Aufgaben in Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten.
Der Bachelor of Science eröffnet bei entsprechender Abschlussnote den Weg in das weiterführende Master-Studium.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Das Tätigkeitsfeld von Ingenieurinnen und Ingenieuren des Maschinenbaus ist weit angelegt. Ob im Flugzeug- oder Fahrzeugbau, ob in der Entwicklung von Werkzeugmaschinen, der Produktionstechnik oder der Feinwerk-, Mikro- und Medizintechnik, der kreative und analytische Sachverstand des Maschinenbauingenieurs wird überall für Konstruktion, Fertigung und Betrieb benötigt.
Die Palette der Produkte reicht vom Auto bis zum Zahnarztbohrer, von der künstlichen Herzklappe bis zur Flugzeugturbine. Der Maschinenbau ist eine der größten Industriebranchen in Deutschland und Grundlage des Exports. Die Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik hat seit langem in den Maschinenbau Einzug gehalten. Die Rechnersteuerung der Werkzeugmaschinen oder die Konstruktionszeichnung mit CAD (Computer Aided Design) integrieren die Informationstechnik in das Berufsbild.
Die Eignung für spätere, maßgebende Aufgaben verlangt eine Flankierung des Fachstudiums durch weitere Gebiete im Arbeitsumfeld des Maschinenbauingenieurs wie Betriebswirtschaftslehre oder Kommunikation.
Clausthaler Maschinenbauer schaffen die Produktionsanlagen für eine wirtschaftliche Fertigung, organisieren die Produktionsprozesse, überwachen die Qualität und geben fachliche Beratung bei Vertrieb und Nutzung der Produkte. Das Berufsfeld erstreckt sich über viele Bereiche, vom Trockenrasierer bis zum Verkehrsflugzeug, von der Klimaanlage bis zur Trinkwasserversorgung, ein Füllhorn für den späteren Arbeitsplatz und im Studium eine ergiebige Themenquelle für Projekt- und Abschlussarbeiten über die Technik für Morgen.
Fachliche Schwerpunkte
Im Bachelor-Studiengang Maschinenbau wird auf eine Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern in Kombination mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen- und fachspezifischen Kenntnissen Wert gelegt.
Durch das Studium sollen Fachkenntnisse und Fähigkeiten erworben werden, die ein problemorientiertes Arbeiten gewährleisten und eine lebenslange Weiterqualifikation ermöglichen. Damit werden die Absolventen befähigt, weitgehend unabhängig von einer speziellen Branche Aufgaben im Maschinen- und Anlagenbau wahrzunehmen und sich als Generalisten mit dem notwendigen Überblickswissen zurechtzufinden.
Aufbau des Studiums
Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Mathematik
- Physik
- Organische und Anorganische Chemie
Ingenieurgrundlagen
- Technische Mechanik
- Elektrotechnik
- Werkstoffkunde
- Bauteilprüfung
- Thermodynamik
- Technisches Zeichnen (CAD)
- Maschinenelemente
- Fertigungstechnik
- Produktionstechnik
Ingenieuranwendung
- Strömungsmechanik
- Regelungstechnik
- Mechatronische Systeme
- Messtechnik
Fachübergreifende Inhalte
- Englisch
- BWL
- Sozialkompetenz
Die Spezialisierung zu den Schwerpunkten „Allgemeiner Maschinenbau“, „Mechtronik“ und "Biomechanik" erfolgt über Wahlpflicht- und Vertiefungsfächer.
Industriepraktikum
Bestandteil des Studiums ist eine berufspraktische Tätigkeit von 20 Wochen, davon sind 8 Wochen vor dem Studium zu absolvieren.
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel
Telefon: +49 5323 72-2270
Fax: +49 5323 72-3501
E-Mail: ba.mb@tu-clausthal.de
Institut für Maschinenwesen
Robert-Koch-Straße 32
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Orientierungsstudium (Steiger-College).
Akkreditierung Urkunde ASIIN; EUR-ACE-Bachelor
Studienstart
Orientierungsstudium (Steiger-College)
Dein bester Einstieg in das Studium mit verlängerter Studieneingangsphase
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn mit Vorkursen
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren
Digital Technologies
Energietechnologien
Elektrotechnik
Sportingenieurwesen
Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen
Anschließende Master-Studiengänge
Dokumente
Studiengangsflyer
Prüfungsordnungen
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Ausführungsbestimmungen-gültig für alle Studienanfänger ab WS 2021/22
- Ausführungsbestimmungen-Vorgängerversion-gültig bis Ende WS 2025/26
Praktikumsbestimmungen
- Allgemeine Praktikantenrichtlinie
- Praktikumsbestimmungen-Neu ab WS 21/22
- Praktikumsbestimmungen-Vorgängerversion-gültig bis Ende SS 2021
Wahlpflichtkataloge
gültig für AFB 2021
gültig für AFB 2015
Modellstudienpläne
gültig für AFB 2021
- Modellstudienplan SR Allgemeiner Maschinenbau
- Modellstudienplan SR Mechatronik
- Modellstudienplan SR Biomechanik
gültig für AFB 2015
- Modellstudienplan SR Allgemeiner Maschinenbau
- Modellstudienplan SR Mechatronik
- Modellstudienplan SR Biomechanik
Teilzeitstudium:
gültig für AFB 2021
- Modellstudienplan Teilzeit SR Allgemeiner Maschinenbau
- Modellstudienplan Teilzeit SR Mechatronik
- Modellstudienplan Teilzeit SR Biomechanik
gültig für AFB 2015
- Modellstudienplan Teilzeit SR Allgemeiner Maschinenbau
- Modellstudienplan Teilzeit SR Mechatronik
- Modellstudienplan Teilzeit SR Biomechanik
Orientierungsstudium (Steiger-College):
- MSP OS, SR Allg. Maschinenbau Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP OS, SR Allg. Maschinenbau Beginn im Sommersemester (6+1)
- MSP OS, SR Mechatronik Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP OS, SR Mechatronik Beginn im Sommersemester (6+1)
- MSP OS, SR Biomechanik Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP OS, SR Biomechanik Beginn im Sommersemester (6+1)
Modulhandbücher
gültig für AFB 2021
gültig für AFB 2015
Techniker2Bachelor
gültig für AFB 2021
gültig für AFB 2015
