Studi-Science Day 2023 am 29. Juni
Der Studi-ScienceDay ist eine interne Tagung der TU Clausthal, die dem fachlichen und persönlichen Austausch der Studierenden und Schüler:innen mit den Wissenschaftler:innen der TUC dient.
Die TU Clausthal ist eine forschungsstarke Universität mit hoher nationaler und internationaler Vernetzung. Die Studiengänge der TUC sind regelmäßig in der Spitzengruppe des CHE Rankings zu finden. Forschung, Lehre und Transfer der TU Clausthal arbeiten interdisziplinär an der großen gesellschaftlichen Herausforderung, im Zeitalter des einsetzenden Klimawandels die nachhaltige Ressourcenversorgung der Gesellschaft zu sichern und die Energiewende voranzubringen. Das wissenschaftliche Leitthema der TU Clausthal lautet dabei „Circular Economy“ und beinhaltet aktuell 16 Forschungsschwerpunkte (siehe Grafik), die in den 34 Instituten der Universität bearbeitet werden. Um den beschriebenen Herausforderungen zu begegnen, benötigen die Forscher:innen eine tatkräftige Unterstützung des Nachwuchses!
-
Hättest du gern eine genauere Vorstellung davon, was du in der Zukunft mit deinem Studienabschluss machen kannst? Fragst du dich, wie du mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen aus dem Studium an der Bewältigung der Herausforderungen der aktuellen Zeit mitwirken kannst? Der Studi-Science Day ist die perfekte Möglichkeit, Antworten auf diese Fragen zu erhalten.
Die TU Clausthal organisiert eine wissenschaftliche Tagung für Studierende aller Studiengänge und Semester. Dabei bekommst du die Möglichkeit, mit Abschlussarbeitern und Doktorand:innen unterschiedlichster Institute zu sprechen, Fragen zu ihren Arbeiten und Forschungsthemen zu stellen, über Zukunftsperspektiven zu diskutieren. So kannst du die gebündelte Forschung unserer Universität kennenlernen und herausfinden, was dich persönlich interessiert und begeistert.
-
Du interessiert dich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik oder Wirtschaft und möchtest wissen, welche Studiengänge am besten zu deinen Lieblingsschulfächern passen? Du möchtest in der Zukunft etwas Wertvolles tun, einen Beitrag zur Verbesserung unserer Umwelt leisten oder die Welt nachhaltig gestalten? Du möchtest nach deinem Studium auf dem Arbeitsmarkt gefragt sein?
Dann laden wir dich herzlich zum Studi-Science Day am 29. Juni an die TU Clausthal ein!
Komm vorbei und erhalte einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Studiengänge an der TU Clausthal, sprich mit Studierenden über ihre Erfahrungen, stelle den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen deine Fragen und erfahre, wie die TU Clausthal ihre Forschungsschwerpunkte gestaltet und einen Betrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit leistet.
Ablauf
9:30 - 10:00 Studieren an der TUC - was heißt das? (Profs. Ines Hauer und Benjamin Säfken)
Weg zur Aula & Kurzinfos zum Studienort
10:00 - 10:30 Empfang und Begrüßung in der Aula Academica
10:30 - 11:15 "Zukunft unserer Energiesysteme" (Prof. Thomas Turek) & "Digitalisierung für die Gesellschaft" (Prof. Christian Rembe)
11:15 - 13:00 Poster, Demonstrationen & Diskussionen zu den Themen Energiesysteme und Digitalisierung
Mittagssnack
13:30 - 14:15 "Sicherung von Rohstoffen und Ressourcen" (Prof. Oliver Langefeld) & "Entwicklung neuartiger Materialien und Prozesse" (Prof. Stefan Hartmann)
14:15 - 16:00 Poster, Demonstrationen & Diskussionen zu den Themen Rohstoffe & Materialien
ganztägig: Möglichkeit zur persönlichen Beratung zum Studium an der TUC
ab 16:00 Aftershow-Party!
auf dem Parkplatz der Aula
Poster & Demonstrationen
Anbindung von Elektrolyseanlagen in das Energiesystem (Poster von Boris Pouomegne, Themengebiet Energiesysteme der Zukunft)
Drahtloskommunikation in Extremwettersituationen (Poster von Daniel Szafranski, Themengebiet Elektronik und Robotik)
Direct Wireless Readout of Fiber Optical Sensors (Poster von Ulrich Nordmeyer im Bereich Elektronik und Robotik)
Effizientes und schnelles berechnen von Datamatrix-Codes (Poster und Demonstration von Florian Schmeing, Themengebiet Softwareentwicklung)
Facial Emotion Reading-Demo (Demonstration von Joana Disselhoff, Themengebiet Data Science und KI)
Food allergen Biosensor (Poster von Ivan Xavier Torres Cordova, Themengebiet Materialentwicklung/-analytik)
Feststoffanalytik von Recycling-Schlacken (Poster von Frederik Droste-Rehling, Themengebiete Recycling & Endlagerung sowie Materialentwicklung/-analytik)
Flexibler Einsatz von Wärmepumpen zur Netzentlastung (Poster von Hannes Hanse, Themengebiet Energiesysteme der Zukunft)
Grüne und Nachhaltige Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen (Poster von Larissa Knierim, Themengebiet Moderne Rohstoffgewinnung)
Industrie 4.0 - Digitale Zwillinge für die Bereitstellung innovativer Pharmazeutika und Chemikalien (Poster von Alina Hengelbrock, Themengebiete Moderne Rohstoffgewinnung, Produktlebenszyklen & Data Science und KI)
Ion transport in the separator membrane of vanadium redox flow batteries (Poster von Frithjof Mähler, Themengebiet Chemische Energiespeicher)
Koordinierende Verträge in Reverse Supply Chains - dargestellt am Beispiel von Elektroaltgeräten (Poster von Jenny Andris, Themengebiet Recycling & Endlagerung sowie Produktlebenszyklen)
Mineralische Rohstoffe als Basis für die Energiewende und neue Technologien (Demonstration von Wilfried Ließmann, Themengebiet Moderne Rohstoffgewinnung)
Picolitertropfen zur Mikropräparation in der Elementanalytik (Poster und Demonstration von Franziska Sand und Sven Hampel im Bereich Materialentwicklung/Analytik)
RIS for Next Generation Wireless Backhaul (Poster von Mehmet Emin Arslan, Themengebiet Elektronik und Robotik)
Speziation von Cr und Fe in Schlacken (Poster von Pascal Roth, Themengebiet Materialentwicklung/-analytik)
Umweltschutz und die Bereitstellung von öffentlichen Gütern (Poster und Experiment von Janina Kraus im Bereich Aufbereitung, Recycling und Endlagerung)
Urban Mining - Prozesse für eine resiliente und grüne Gewinnung strategischer Metalle (Poster von Alexander Uhl im Bereich Aufbereitung, Recycling & Endlagerung, Produktlebenszyklen und Metalle)
Utilizing polystyrene films as a reflecting surface in TXRF (Poster von Erik Küntzelmann im Bereich Materialentwicklung/-analytik)
Zellentwicklung und Materialcharakterisierung zur Entwicklung neuer Zelldesigns für Wasserelektrolysestacks (Demonstration und Poster von Oliver Zielinski im Bereich Energiesysteme der Zukunft und Power-to-X Prozesse)
Hinweis: Diese Liste wird ständig aktualisiert
Jetzt Teilnahme als Gast anmelden!
Frist: 22. Juni
Jetzt Poster / Demonstration anmelden!
Frist abgelaufen
Vorlage für Poster (Download)
Für Übernahme der Druckkosten bitte Katrin Balthaus kontaktieren