Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenInstrumente und Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Gute wissenschaftliche Praxis ist auch Voraussetzung für leistungsfähige, im internationalen Wettbewerb anerkannte Forschung. Ein Verstoß gegen diese Grundsätze stellt wissenschaftliches Fehlverhalten dar.
Die Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten für die TU Clausthal orientieren sich an der Ausarbeitung einer Expertenkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Denkschrift 2011, Kodex 2019) und der Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten der DFG.
TU Clausthal
- Regeln zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten
- Ombudsperson
- Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens (Seite 3)
- Kommission für Forschungsethik und -folgenabschätzung
- Nebenberuflicher Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales
Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
- Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Kodex)
- Guidelines for Safeguarding Good Research Practice (Code of Conduct)
- Onlineportal „Wissenschaftliche Integrität“ (praxisnahe und fachspezifische Kommentierung des Kodex)
- Verfahrensordnung zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
- Rules of Procedure for Dealing with Scientific Misconduct
- Verfahrensleitfaden zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Fallbeispiele, FAQ, fachspezifische Ausführungen
- Ombudsman für die Wissenschaft