Industrial/Applied Mathematics
Mathematics is a key discipline in practically all areas of our society: Mathematical know-how is required both in technical disciplines such as product development, weather forecasting or the stabilisation of energy networks, and in economic issues such as the planning, simulation and control of production facilities and transport networks. For example, well-planned routes in delivery traffic help to keep environmental pollution to a minimum. Mathematical concepts and models are needed to solve increasingly complex problems.
Jobs and careers
Mathematikerinnen und Mathematiker sind Generalisten, die in der Lage sind, gemeinsame Grundmuster in verschiedenen Anwendungssituationen zu erkennen, geeignete mathematische Modelle und Lösungsverfahren zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Dazu ist neben den Kenntnissen mathematischer Methoden auch ein Grundlagenwissen in angrenzenden Gebieten (Informatik, lngenieurwissenschaften, BWL) erforderlich. Mit einem solchen Ausbildungsprofil bestehen hervorragende Berufschancen z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, in Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Banken und Versicherungen oder bei Energieversorgern.
Program structure
Die Entwicklung der letzten Jahre hat die Bedeutung der Mathematik erhöht, gleichzeitig aber das berufliche Anforderungsprofil verändert. Die erfolgreiche Bearbeitung anspruchsvoller praktischer Probleme erfordert sowohl die Beherrschung eines breiten Spektrums mathematischer Methoden als auch die Fähigkeit, mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen auch digital zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Das Konzept des Clausthaler Studiengangs Wirtschafts-/Technomathematik ist genau auf diese Anforderungen zugeschnitten: In dem Bachelor-Studiengang erhalten die Studierenden eine Basisausbildung in den mathematischen Disziplinen Analysis, Lineare Algebra, Numerische Mathematik, Stochastik, Statistik und Optimierung sowie in Informatik und Ingenieurwissenschaften. Im fünften und sechsten Semester kann aus einem breiten Angebot von Wahlpflichtfächern gewählt und erworbenes Wissen in einem fächerübergreifenden Praktikum erprobt werden.

Focus Technomathematik
Prof. Dr. Lutz Angermann
Phone: +49 5323 72-2433
Fax: +49 5323 72-3601
E-Mail: angermann@math.tu-clausthal.de
Institute of Mathematics
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld

Focus Business Mathematics
Prof. Dr. Benjamin Säfken
Phone: +49 5323 72-2417
Fax: +49 5323 72-2304 (Secretariat)
E-Mail: benjamin.saefken@tu-clausthal.de
Institute of Mathematics
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld

Prof. Dr. Andreas Potschka
Phone: +49 5323 72-2954
Fax: +49 5323 72-2304 (Secretariat)
E-Mail: andreas.potschka@tu-clausthal.de
Institute of Mathematics
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studying in Clausthal
Start application now.
Program outline
Type of program: Bachelor
Duration: 6 Semester
Language of teaching: German
Degree: Bachelor of Science (B.Sc.)
Prerequisites: University admission requirements
Start date: Winter semester (recommended). If you wish to start studying in the summer semester, we recommend taking our program.
Accreditation: Urkunde ASIIN
Study start
Orientation Studies (Steiger-College) Your best start into your studies with an extended study entry phase
Welcome-Week - TUCStart Orientation weeks before the start of studies with preliminary courses
Other programs that may interest you
Business Administration
Computer Science
Follow-on Master's programs
Industrial/Applied Mathematics
Computer science
Business Information Systems
Documents
Prüfungsordnung
Wahlpflichtkataloge
Modellstudienpläne
studieren im Steiger-College (SC)
- MSP SC, SR Technomathematik_Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP SC, SR Technomathematik_Beginn im Sommersemester (6+1)
- MSP SC, SR Wirtschaftsmathematik_Beginn im Wintersemester (6+2)
- MSP SC, SR Wirtschaftsmathematik_Beginn im Sommersemester (6+1)
Modulandbuch