27.09.2016
Aachen. Clausthaler Studierende haben den diesjährigen ChemCar-Wettbewerb gewonnen, der während der ProcessNet-Jahrestagung in Aachen durchgeführt wurde. Innerhalb dieser Konkurrenz wetteifern kreative angehende Verfahrensingenieure mit selbst konstruierten Modellfahrzeugen, die durch chemische Reaktionen angetrieben werden. mehr...
23.09.2016
Goslar. Software ist nicht nur ein Thema für die Jugend. Dies hat eine Gruppe von Mitgliedern des Lions Club Goslar-Kaiserpfalz deutlich gemacht, die Informatiker der TU Clausthal im „Institute for Applied Software Systems Engineering” (IPSSE) in Goslar besuchten. Die rund 30 Gäste im Alter von 40 bis 80 Jahren testeten dabei unter Anleitung ihre eigenen Programmierfähigkeiten. mehr...
22.09.2016
Goslar. Die internationale Tagung „Electrochemistry 2016” findet vom 26. bis 28. September im Hotel „Der Achtermann” in Goslar statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachgruppe Elektrochemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die wissenschaftliche Leitung und Organisation der Konferenz liegt bei zwei Professoren der TU Clausthal, bei Frank Endres und Thomas Turek. mehr...
21.09.2016
Clausthal/Peking. Ziel ist es, die Kooperationen mit chinesischen Universitäten auszubauen und die Beziehungen zu chinesischen Alumni der TU Clausthal zu pflegen. „Denn die Volksrepublik China ist das wichtigste Partnerland unserer Universität”, sagt Hochschulpräsident Professor Thomas Hanschke. Am 21. September fliegen der TU-Chef und weitere Professoren für mehrere Tage ins Reich der Mitte. mehr...
20.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Die Entscheidung zum Studienabbruch fällt den wenigsten Studierenden leicht. Viele, die an ihrem Studium zweifeln, wissen nicht, wie es weitergehen soll. Mit dem Projekt „Wegbereiter – Perspektiven trotz Studienabbruch” wird eine koordinierende Netzwerkstelle fest installiert, die Studierende in der Region berät. Vorausgegangen war eine Pilotphase an der TU Clausthal. mehr...
19.09.2016
Leoben. Eine Kooperationsvereinbarung für eine verstärkte Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Berg- und Tunnelbaus haben die Technische Universität Clausthal, die RWTH Aachen, die TU Bergakademie Freiberg und die Montanuniversität Leoben (Österreich) unterzeichnet. Der Vertrag kam im Zuge der Herbstveranstaltung des Bergmännischen Verbandes Österreichs in Leoben zustande. mehr...
15.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Wertvolle Praxiserfahrung sammeln: Unter diesem Blickwinkel standen im zurückliegenden halben Jahr zwei Seminare am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung von Professor Wolfgang Pfau. Während die Clausthaler Studierenden zum einen Businesspläne für eigene Geschäftsideen erstellten, betätigten sie sich im zweiten Seminar als Berater für acht Unternehmen aus der Region. mehr...
14.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Dr. Matthias Greiff ist an der Technischen Universität Clausthal zum Juniorprofessor für das Gebiet „Betriebswirtschaftslehre und Behavioral Management & Economics” ernannt worden. Er vertritt das Fach mit Beginn des Wintersemesters am Institut für Wirtschaftswissenschaft. mehr...
12.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Der Hunger nach Rohstoffen nimmt weltweit zu. Dabei verbraucht die Menschheit natürliche Ressourcen viel schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Eine immer größere Bedeutung kommt deshalb der Wiederverwertung von Rohstoffen zu. Vor diesem Hintergrund findet am 28. September (9 bis 17 Uhr, Aula der TU Clausthal) das Symposium „Chancen für den Harz” statt. mehr...
08.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Insbesondere auf den Gebieten des Bergbaus, des Nachbergbaus und der Verfahrenstechnik wollen die TU Clausthal und die Technische Hochschule (TH) Georg Agricola Bochum in Zukunft zusammenarbeiten. Professor Alfons Esderts, TU-Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, und Professor Jürgen Kretschmann, Präsident der Bochumer Hochschule, haben einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichnet. mehr...
05.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Die Technische Universität Clausthal stellt die Weichen für ihre zukünftige Entwicklung neu. Gabriele Heinen-Kljajic, die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, stellte am 5. September gemeinsam mit Professor Thomas Hanschke, Präsident der TU Clausthal, den Masterplan zur strategischen Entwicklung der Harzer Universität in Clausthal vor. mehr...
05.09.2016
Goslar. In Zeiten der Elektromobilität und Energiewende stehen Batteriesysteme im Fokus. Oft ist von Reichweitenoptimierung oder Glättung von Energiespitzen die Rede. Doch welche Rolle spielt das Thema Sicherheit? Wie verhält sich zum Beispiel die Batterie bei Schnellladevorgängen mit hoher Leistung und welche Sicherheitsanforderungen sind an Hochleistungsbatteriesysteme zu stellen? mehr...
02.09.2016
Clausthal-Zellerfeld. Der Harz ist eine Region mit vielen Kompetenzen im Recycling. Hierzu zählen die Aktivitäten der TU Clausthal und des Recyclingclusters REWIMET in Südniedersachsen, die Arbeiten der Hochschule Nordhausen und ihrer Partner in Nordthüringen und die Initiativen im westlichen Sachsen-Anhalt, die von der Otto-von-Guericke-Universität sowie der Hochschule Magdeburg-Stendal ausgehen. mehr...
31.08.2016
Clausthal-Zellerfeld. Die tun was! Auf Initiative von Studierenden geht an der TU Clausthal ein neuer studentischer Verein an den Start. Sein Name ist Minex-Clausthal e.V., er ist Mitglied im SME, einer weltweiten Organisation im Bereich Bergbau, Metallurgie und Exploration (Society of Mining, Metallurgy & Exploration), und agiert dort als Student Chapter. mehr...
30.08.2016
Clausthal-Zellerfeld. Sie schauten gebannt zu, sie probierten aus und sie fragten nach: Ende August haben 90 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt die TU Clausthal besucht, um die Universität, den Studienort und die Geosammlung kennen zu lernen. Die Gäste aus 20 verschiedenen Nationen besuchen in ihrer Heimat Partnerschulen Deutschlands, die sogenannten Pasch-Schulen. mehr...