14.06.2016
Hamburg/Clausthal. Hohe Standards in Tutorien sind an der TU Clausthal wichtig. Auf der Tagung des Netzwerks Tutorienarbeit Anfang Juni in Hamburg hat die Harzer Universität die Akkreditierungsurkunde für das Zertifikat „Tutor*innenqualifizierung” erhalten. Entgegen genommen wurde sie von Antje Mackensen, der Verantwortlichen für dieses Programm im Clausthaler Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD). mehr...
10.06.2016
Clausthal-Zellerfeld. Authentisch, selbstbewusst, fachkundig – so begegneten Hunderte Studierende auf der Clausthaler Karrieremesse „hochsprung” den Firmenvertretern von 36 namhaften Unternehmen. In vielen Gesprächen wurde eines dabei immer wieder deutlich: Absolventen der Technischen Universität – derzeit allen voran die Informatiker – sind auf dem Arbeitsmarkt weiter sehr gefragt. mehr...
09.06.2016
Goslar. Im Schnitt wirft jeder deutsche Verbraucher laut UN-Informationen jährlich 21 Kilo Elektronik weg, also alte Fernseher, Computer, Handys. Darin enthalten sind wichtige Rohstoffe. Sie sollten in Zeiten von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz nicht im Hausmüll enden, sondern recycelt werden. Diese Botschaft impfte Guido Sellin, Betriebsingenieur der Electrocycling GmbH, 21 Schülern ein, die an der TU Clausthal drei Recyclingtage verbracht und dabei die Goslarer Firma besucht hatten. mehr...
08.06.2016
Clausthal-Zellerfeld. Ein Zischen, ein Brodeln, ein Schäumen – schon ergießt sich die bläuliche Flüssigkeit über das Becherglas. „Beim nächsten Mal etwas vorsichtiger eingießen”, rät die Dozentin dem Schüler. In einem Vorbereitungsseminar an der TU Clausthal haben sich 20 Gymnasiasten aus Niedersachsen und Hessen theoretischen und praktischen Aufgaben aus der organischen, anorganischen sowie physikalischen Chemie gestellt. mehr...
07.06.2016
Goslar. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat einen Förderbescheid für ein innovatives Forschungsprojekt zu Batteriespeichern an den Clausthaler Professor Wolfgang Schade und sein Team der Außenstelle des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) in Goslar übergeben. Das Ziel des Vorhabens „Polybatt” ist die Entwicklung eines neuartigen, kostengünstigen Fertigungsverfahrens für intelligente Polymerfolien für prismatische Lithium-Ionen-Polymerspeicherzellen. mehr...
04.06.2016
Clausthal-Zellerfeld. Ein buntes und unterhaltsames Programm aus Filmmusik und mehr präsentiert das Sinfonieorchester der TU Clausthal zum Semesterausklang. Am Samstag, 11. Juni, spielt das Ensemble um 19 Uhr in Goslar, und zwar im Batterie- und Sensoriktestzentrum (Am Stollen 19h). Tags darauf erfolgt das eigentliche Semesterabschlusskonzert um 17 Uhr in der Aula Academica in Clausthal-Zellerfeld. mehr...
03.06.2016
Clausthal-Zellerfeld. Seile bzw. Seiltriebe müssen ständig höheren industriellen Anforderungen gerecht werden. Derzeit ist die Frage, ob anstelle eines Seiles mit einem großen Durchmesser viele kleine Seile in Form eines Belts eine innovative Lösung darstellen. Mit diesem Thema beschäftigten sich Clausthaler Studierende in einem Designwettbewerb innerhalb der Lehrveranstaltung „Seiltriebe” am Institut für Maschinenwesen. mehr...
02.06.2016
Goslar. Kläranlagen und Schwimmbäder können zum Umsetzen kommunaler Klimaschutzziele beitragen und dabei noch spürbar Kosten sparen. Wie dies funktioniert, wird im Workshop „Kläranlagen und Schwimmbäder – netzdienliche Bereitstellung von Wärme” erläutert, der am 15. Juni auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in Goslar angeboten wird. mehr...
01.06.2016
Clausthal-Zellerfeld. Großes Hallo für die ganz Kleinen: Beim diesjährigen Kinder-Sommerfest im Internationalen Zentrum Clausthal (IZC) sind wie immer auch die Babys von Studierenden und Beschäftigten der TU Clausthal begrüßt worden, die seit April letzten Jahres geboren wurden. 20 Neugeborene, darunter zwei Zwillingspaare, – aus den verschiedensten Nationen – waren bei der Kennenlernparty dabei. mehr...
31.05.2016
München. Der Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der TU Clausthal präsentiert sich noch bis zum 3. Juni auf der Internationalen Fachmesse für Abfall und Technik (IFAT) in München. Die globale Relevanz dieser Weltleitmesse für Umwelttechnologien schlägt sich in 3081 Ausstellern aus 59 Ländern nieder. mehr...
27.05.2016
Clausthal-Zellerfeld. Bewerbungsfotos, Business-Knigge, Stärken-Profil-Analyse und insbesondere Gespräche mit Firmenvertretern: Wer den Übergang vom Studium in den Beruf aktiv gestalten will, ist auf der Clausthaler Karrieremesse „hochsprung” genau richtig. Das Firmenkontaktevent findet am Donnerstag, 9. Juni, von 10 bis 16 Uhr in der Aula der Universität statt. mehr...
26.05.2016
Clausthal-Zellerfeld. Jeder dritte Teilnehmende am Schülerseminar Informatik/ Wirtschaftsinformatik kann sich vorstellen, später an der Technischen Universität Clausthal zu studieren. Dies hat die Auswertung der Veranstaltung ergeben. Insgesamt 30 Oberstufenschülerinnen und -schüler hatten sich anhand des Themas Informatik über ein Studium im Oberharz informiert. mehr...
25.05.2016
Göttingen. Um die Entwicklung der Energieversorgungsnetze ging es auf der 8. Göttinger Tagung, die vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Kooperation mit der Bundesnetzagentur veranstaltet wurde. mehr...
23.05.2016
Clausthal-Zellerfeld. Die energetische Sanierung der Clausthaler Institutsgebäude im Campusgebiet Feldgraben geht weiter. Gerade ist das sogenannte Geologie-Gebäude in der Leibnizstraße 10 eingerüstet worden, in das in diesem Jahr 2,5 Millionen Euro investiert werden. Es handelt sich dabei um eines der größten Institutsgebäude der TU Clausthal. mehr...
20.05.2016
Clausthal-Zellerfeld. Die Metalle Gallium, Germanium und Indium werden benötigt für die Herstellung von Hochtechnologieprodukten. Sie kommen neben den Hauptwertmetallen (Blei, Zink, Kupfer) als Spurenelemente auch in verschiedenen Harzer Erzen vor. Clausthaler Forscher wollen das Ressourcenpotenzial dieser wirtschaftsstrategischen Metalle abschätzen. Ende Mai werden dazu Erzproben im historischen Bergwerk „Lautenthals Glück” (Oberharz) genommen. mehr...
19.05.2016
Clausthal-Zellerfeld. Das Internetportal „Edukatico”, das seit einigen Wochen ein umfassendes E-Learning-Verzeichnis mit deutschen und englischen Angeboten betreibt, hat die hohe Qualität der Vorlesungsaufzeichnungen der TU Clausthal herausgestellt. mehr...
17.05.2016
Nürnberg. Der Verband für Sensorik und Messtechnik (AMA) hat den AMA-Innovationspreises 2016 auf der Fachmesse „Sensor+Test” in Nürnberg verliehen. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an zwei Gewinner. Einer davon ist das von Clausthaler Forschern entwickelte Projekt „Nerven aus Glas – Faseroptische 3D-Positionierung von Herzkathetern”. mehr...